Der Grundbaustein allen organischen Lebens im Universum, auch des Menschen, ist das Element Kohlenstoff. Doch woher stammt er? Wissenschaftler haben jetzt neues Licht auf die primäre Reaktion geworfen, die Kohlenstoff in Sternen entstehen lässt. Diese so genannte „Triple Alpha Reaktion“ gilt als die Quelle allen Kohlenstoffs im Weltall.
Wissenschaftler des CERN und acht europäischer Universitäten und Institute konnten mit neuen Versuchen zeigen, dass sich die Rate, mit der der Kohlenstoff bei dieser Reaktion entsteht von der bisher angenommenen unterscheidet. Das hat Auswirkungen auf viele Bereiche der Astrophysik, von der Bildung der ersten Sterne bis hin zur Entstehung der schwersten Elemente in Supernovae.
„Der Zusammenhang zwischen der subatomaren Welt und dem Kosmos ist faszinierend. Das Beispiel des Kohlenstoffs ist ein altes Problem, mit dem sich schon viele ‚Helden’ dieses Forschungsfelds beschäftigt haben“, erklärt Hans Fynbo von der Universität von Aarhus. „Es ist schön, jetzt einige der von ihnen gestellten Fragen beantworten zu können.“
Astrophysiker gehen davon aus, dass beim Urknall zunächst nur die leichten Elemente Wasserstoff (Masse 1) und Helium (Masse 4) entstanden, weil es keine langlebigen Atomkernen mit den Massen 5 und 8 gab, die die Brücke zu schwereren Elementen wir Kohlenstoff schlagen konnten. Im Herzen der Sterne jedoch ist die Bildung von Kohlenstoff durch die Triple-Alpha-Reaktion möglich. Dabei verschmelzen drei Heliumkerne zu einem Kohlenstoff-12 Atomkern.