Gemeinsame Geburt: Astronomen haben einen Stern entdeckt, der ein echter Zwilling der Sonne sein könnte. Er ist unserem Heimatstern nicht nur extrem ähnlich, wahrscheinlich wurde er auch in derselben Gaswolke geboren wie sie. Erst durch die Gezeitenkräfte der Milchstraße wurden die stellaren Geschwister getrennt, so dass der Sonnenzwilling HD186302 nun 184 Lichtjahre entfernt liegt. Besitzt er Planeten, könnte es dort sogar eine „Erde 2.0“ geben.
Heute ist unsere Sonne ein Einzelgänger. Doch das war nicht immer so: Wie die meisten Sterne wurde auch sie in einer Sternenwiege zusammen mit tausenden anderen geboren. Eng gedrängt entstanden in dieser Gaswolke die Sonne und ihre Geschwister – möglicherweise war unser Heimatstern sogar einst Teil eines Doppelsystems. Doch Gezeitenkräfte der Milchstraße rissen im Laufe der Zeit diesen Sternenhaufen auseinander. Die stellaren Geschwister wurden dadurch in der gesamten Galaxie verteilt, auch unsere Sonne ist gewandert.
Fahndung nach den verlorenen Geschwistern
Doch wo sind die Geschwister der Sonne heute? Astronomen fahnden schon seit einigen Jahren nach ihnen. „Solche solaren Geschwister zu finden ist aus mehreren Gründen wichtig“, erklären Vardan Adibekyan vom portugiesischen Institut für Astrophysik und seine Kollegen. „Es könnte uns helfen, den Ursprung unserer Sonne besser zu verstehen und ihren Geburtsort und seine Bedingungen einzugrenzen. Planeten um solche Sterne liefern zudem wertvolle Informationen über die Planetenbildung – und sie wären gute Kandidaten für die Suche nach Leben.“
Um diese Sterne zu finden, suchen Astronomen nach Sternen, deren Alter und chemische Zusammensetzung dem der Sonne stark ähnelt. Denn alle solaren Geschwister tragen bis heute den chemischen Fingerabdruck der Urwolke mit sich, aus der sie einst entstanden. Im Projekt AMBRE durchmusterten Adibekyan und sein Team daher die Lichtspektren von rund 17.000 Sternen.