Kein Allheilmittel, aber vielversprechend: Eine neuartige Impfung gegen Alzheimer könnte das Fortschreiten der Demenz zumindest bei einigen Patienten bremsen. Das legen die Ergebnisse einer zwei Jahre laufenden Phase-2-Studie nahe. Der auf einem Peptid basierende Impfstoff führte zur Bildung von Antikörpern gegen fehlgefaltete Tau-Neurofilamente, die als Mitauslöser von Alzheimer gelten. Bei Patienten mit anfangs erhöhten Tau-Werten gingen diese durch die Impfung zurück und auch ihre Symptome besserten sich.
Bisher gibt es gegen die Alzheimer-Demenz kein wirksames Heilmittel, der fortschreitende Niedergang der Hirnzellen lässt sich bislang weder stoppen noch rückgängig machen. Zwar gibt es immer wieder Wirkstoff-Kandidaten, von denen sich viele gegen die für Alzheimer typischen Beta-Amyloid-Ablagerungen im Gehirn richten. Die Wirksamkeit dieser Mittel war aber bislang eher enttäuschend oder hielt sich in Grenzen, wie bei dem jüngst in den USA zugelassenen monoklonalen Antikörper Aducanumab.

Impfstoff mobilisiert Antikörper gegen fehlgefaltete Proteine
Einen anderen Ansatz hat deshalb ein Team um Petr Novak von AXON Neuroscience in Bratislava gewählt. Ihre Therapie setzt nicht an den Beta-Amyloid-Proteinen an, sondern an den Tau-Fibrillen – fädigen Proteinen, die bei Alzheimer ebenfalls fehlgebildet sind und sich in den Gehirnzellen anreichern. Diese Ansammlung von Tau-Proteinen gilt als Mitauslöser der Demenz und ihre Ausbreitung über das Gehirn kennzeichnet die erst jüngst identifizierten Subtypen von Alzheimer.
Um die Ausbreitung der krankmachenden Neurofibrillen zu verhindern, haben Novak und sein Team einen Peptid-Impfstoff gegen die fehlgefalteten Tau-Proteine entwickelt. Dieser besteht aus einem Peptid, das aus vier Untereinheiten der fehlgefaltete Proteinvariante zusammengesetzt ist. Der Kontakt mit diesem Impfstoff bringt das Immunsystem des Patienten dazu, gezielt Antikörper gegen das pathologische Tau-Protein zu bilden. In Tierversuchen konnte eine solche Impfung bereits das Fortschreiten der Tau-Fehlfaltung verhindern und Demenzsymptome bei Ratten rückgängig machen.