Gel als Hautkrebskiller: Forschende haben einen neuen Therapie-Ansatz gegen den schwarzen Hautkrebs entwickelt. Bei diesem wird ein mit Bakterien-Bestandteilen angereichertes Hydrogel an die Melanome injiziert. Dieses Gel mobilisiert dann das Immunsystem gegen den Hautkrebs. In Tests mit Zellkulturen und Mäusen hemmte diese Immuntherapie das Tumorwachstum und unterdrückte die Bildung von Metastasen in der Lunge. Im nächsten Schritt ist nun eine klinische Studie am Menschen geplant.
Das Melanom ist die aggressivste Variante des Hautkrebses. Zwar sind die Tumore bei früher Diagnose gut entfernbar und die Chancen auf eine Heilung stehen gut. Wird der schwarze Hautkrebs aber zu spät erkannt, hat er oft bereits Metastasen gebildet und die Überlebenschancen sinken drastisch. Behandelt wird der Krebs dann meist mit Chemotherapie und Bestrahlung, seit neuerem werden auch biologische Hemmstoffe und verschiedene Immuntherapien mit Antikörpern und anderen immunaktivierenden Wirkstoffen eingesetzt. Bei gut der Hälfte der Patienten reagiert der Hautkrebs jedoch nicht auf die gängigen Immuntherapien.
Tuberkulose-Bakterien als Therapiehelfer
Forschende suchen daher nach neuen Therapie-Optionen. Als eine davon gilt der Einsatz der sogenannten BCG-Bakterien. Diese ursprünglich für die Tuberkulose-Impfung entwickelte Stamm des Rindertuberkulose-Erregers Mycobacterium bovis kann Immunreaktionen gegen Hautkrebs-Tumore hervorrufen, indem er Fresszellen und Dendritische Zelle gegen den Krebs aktiviert. Bisher wirkte diese BCG-Behandlung allerdings nicht gegen Metastasen, zudem ist die Behandlung mit lebenden Bakterien immer mit einem gewissen Risiko verknüpft.
Deshalb haben nun Mirela Kremenovic von der Universität Bern und ihre Kollegen eine neue Variante der BCG-Therapie gegen das Melanom entwickelt. Dafür betteten sie eine Lösung aus Bakterienbestandteilen in ein Hydrogel ein – ein Gerüst aus vernetzten Polymeren, das bei Raumtemperatur flüssig, bei Körpertemperatur aber gelartig ist. „Solche Hydrogele schützen Wirkstoffe vor der Umgebung und setzen sie in vorbestimmten Raten frei“, erklärt das Team.