Alarmierend: In Deutschland haben Forscher Bakterien nachgewiesen, die gegen eine gerade erst entwickelte Antibiotika-Kombination resistent sind. Das Mittel Aztreonam-Avibactam sollte als letzte Waffe gegen hochgradig multiresistente Erreger dienen und wird zurzeit in klinischen Studien getestet. Doch wie nun Genomanalysen belegen, sind bei uns schon Erreger präsent, gegen die auch dieser Hoffnungsträger der Medizin nicht mehr wirkt. Damit ist diese Waffe gegen Bakterien bereits stumpf, noch bevor sie breit eingesetzt wurde.
Die wichtigsten Waffen der Medizin werden stumpf: Immer häufiger bleiben Antibiotika wirkungslos, weil Bakterien gegen sie immun geworden sind. Allein in Europa sterben jährlich mehr als 33.000 Menschen an solchen multiresistenten Erregern. Unter den Bakterien, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als höchste Gefahr einstuft, sind auch Erreger, die gegen die Notfall-Antibiotika aus der Klasse der Carbapeneme resistent sind. Diese Mittel gelten als letzte noch wirksame Waffe gegen viele resistente Bakterien.
Neue Waffe gegen multiresistente Erreger
Inzwischen jedoch erweisen sich auch die Carbapeneme immer häufiger als wirkungslos. Die Bakterien umgehen die für sie tödliche Wirkung, indem sie ein Enzym bilden, das die Wirkstoffe abbaut. „Bisher sind Infektionen mit solchen Carbapenem-resistenten Erregern oft nur sehr schwer zu behandeln, da die Therapieoptionen mit vorhandenen Antibiotika stark eingeschränkt oder sogar gar nicht mehr gegeben sind“, erklärt Koautor Can Imirzalioglu vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) in Gießen.
Neue Waffen gegen solche Erreger sollte eigentlich eine erst vor kurzem entwickelte Kombination aus zwei antimikrobiellen Substanzen liefern. „Aztreonam-Avibactam ist eine Kombination aus einem älteren Antibiotikum – Aztreonam – mit einem neueren Hemmstoff – Avibactam –, der die Wirksamkeit der Resistenz gegen Carbapeneme aufheben kann und so die Bakterien wieder angreifbar macht“, erklärt Imirzalioglu. Noch wird diese Kombination nur in klinischen Studien getestet und ist noch nicht frei verfügbar.