Positive Nebenwirkung: Die Corona-Impfstoffe schützen nicht nur gegen Covid-19, sie könnten auch gegen normale Erkältungen helfen. Denn der Immunschutz wirkt auch gegen die gängigen Erkältungs-Coronaviren, die für rund ein Drittel aller Atemwegsinfekte verantwortlich sind. Bei Geimpften neutralisiert das Immunsystem diese Erreger bis zu vierfach besser, wie Tests ergeben haben. Die Forschenden vermuten, dass die Abwehr reaktiviert wird, weil das im Vakzin enthaltene Spike-Protein von SARS-CoV-2 dem der Erkältungsviren ähnlich ist.
SARS-CoV-2 ist nicht das erste humanpathogene Coronavirus. Schon seit Jahrzehnten infizieren auch die vier Erkältungs-Coronaviren hCoV-229E, hCoV-NL63, hCoV-HKU1 und hCoV-OC43 uns Menschen und lösen meist milde Atemwegsinfekte aus. Weil ihre Spike-Proteine dem des Pandemieerregers SARS-CoV2-2 ähneln, produziert unser Immunsystem bei einer solchen Erkältung auch Antikörper und T-Zellen, die auf Teile des neuen Coronavirus ansprechen.
Studien legen nahe, dass dies zu einer Kreuzimmunisierung führen kann: Ein früherer Kontakt mit einem der Erkältungs-Coronaviren hilft dem Immunsystem beim Kampf gegen SARS-CoV-2 und kann die Schwere der Covid-19-Erkrankung zumindest abmildern.
Wirkt die Corona-Impfung auch gegen Erkältungsviren?
Doch wie sieht es umgekehrt aus? Kann beispielsweise die Impfung gegen Covid-19 auch vor den Corona-Erkältungen schützen? Das haben Jan Lawrenz von der Universität Ulm und seine Kollegen mithilfe von Neutralisationstests untersucht. Dafür nutzten sie Blutseren, die 24 Testpersonen vor und nach ihrer vollständigen Impfung mit AstraZeneca und BioNTech abgenommen worden waren. Diese Seren gaben die Forschenden zu Zellkulturen und beobachteten, ob und wie gut die darin enthaltenen Antikörper die Zellen vor den Erkältungs-Coronaviren schützten.