Medizin

Coronavirus in der Muttermilch?

Nachweis von SARS-CoV-2 in Milchproben, Ansteckungspotenzial noch unklar

Stillen
Bisher ist das Coronavirus nur sehr selten in Muttermilch nachgewiesen worden. © szeyuen, koto_feja/ iStock.com

Kann das Coronavirus SARS-CoV-2 auch über die Muttermilch übertragen werden? Bislang lautete die Antwort auf diese Frage nein. Doch nun haben Forscher in Deutschland erstmals doch Coronaviren in der Muttermilch einer an Covid-19 erkrankten Frau nachgewiesen. Ob sich das Kind darüber angesteckt hat, ist allerdings offen. Unklar ist auch, warum bei früheren Tests nur eine Milchprobe von 30 infizierten Frauen positiv war.

Wie stark und auf welchen Wegen das Coronavirus SASRS-CoV-2 übertragbar ist, ist noch immer nicht vollständig geklärt. Zwar gilt die Tröpfcheninfektion beim Husten und Niesen weiterhin als besonders ansteckungsträchtig. In letzter Zeit rückt aber auch die Übertragbarkeit durch Aerosole beim bloßen Sprechen und Atmen zunehmend in den Fokus. Schmierinfektionen durch Kontakt mit kontaminierten Flächen scheint demgegenüber nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Muttermilch als Infektionsquelle?

Doch es gibt noch einen potenziellen Übertragungsweg: von der Mutter zu ihrem Kind. Theoretisch könnte eine mit dem Coronavirus infizierte Mutter ihr Kind schon im Mutterleib oder aber beim Stillen anstecken, so die Befürchtung. In Wuhan, dem Epizentrum der Corona-Pandemie, wurden an Covid-19 erkrankte Mütter deshalb vorsichtshalber direkt nach der Geburt von ihren Neugeborenen getrennt.

Seither haben Mediziner vor allem in China, aber auch in anderen Ländern immer wieder einmal überprüft, ob sich SARS-CoV-2 in der Muttermilch nachweisen lässt. Bislang allerdings mit spärlichen Ergebnissen. So ergab jüngst eine Auswertung aller bis Mitte April 2020 zu diesem Thema durchgeführten Studien nur einen einzigen Nachweis von SARS-CoV-2 in 46 Milchproben von 30 infizierten Müttern. Auch die verwandten Viren MERS und SARS wurden nie in Muttermilch nachgewiesen.

Spärliche Fakten, große Unsicherheiten

Allerdings sind diese wenigen Tests und ihre Ergebnisse mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, wie Kimberly Lackey von der University of Idaho und ihre Kollegen berichten. Zum einen wurden die Milchproben in unterschiedlichen Zeitabständen nach Symptombeginn der Mütter entnommen – möglicherweise waren einige schlicht zu spät, um noch aktive Viren nachzuweisen. Zudem ist bislang unklar, ob SARS-CoV-2 in Milchproben überhaupt länger stabil bleibt.

„Ein weiterer möglicher Grund, warum die meisten PCR-Ergebnisse negativ waren, könnte sein, dass diese Testmethode für Muttermilch weder konzipiert noch validiert worden ist“, erklären die Forscher. „Milch ist eine komplexe Matrix, die viel Fett und andere PCR-hemmenden Bestandteile enthält.“ Lackey und ihr Team kommen daher zu dem Schluss, dass die bisherigen Erkenntnisse schlicht nicht ausreichen. Ob Muttermilch Viren enthalten kann und ob diese infektiös sind, sei offen – man brauche weitere Studien.

Erster positiver Nachweis in Deutschland

Jetzt gibt es erstmals auch aus Deutschland neue Erkenntnisse dazu. Rüdiger Groß und sein Team von der Universität Göttingen haben zwei frischgebackene Mütter untersucht, die kurz nach der Geburt ihrer Säuglinge Covid-19-Symptome entwickelt hatten. Ab der Diagnose trugen die Frauen im Umgang mit ihren Kindern eine OP-Maske und desinfizierten beim Stillen Hände und Brust. Dennoch erwiesen sich beide Neugeborenen ebenfalls als infiziert.

Die Forscher nahmen im Rahmen der Tests mehrere Muttermilchproben beider Frauen. Bei der zuerst Erkrankten erfolgte dies gut eine Woche nach Abklingen der Symptome, die zweite Mutter hatte noch milde Covid-Symptome zum Zeitpunkt der Tests. In Kontrollversuchen prüften sie zudem, wie stark Muttermilch den Virennachweis mittels PCR hemmt. Dafür lösten sie bekannte Virenmengen in verdünnter und ganzer Muttermilch und führten dann die PCR durch.

SARS-CoV-2 in vier von sechs Milchproben

Das Ergebnis: Während sich in den Proben der zuerst erkrankten Frau keine Hinweise auf SARS-CoV-2 fanden, waren die PCR-Tests bei der zweiten Mutter in vier von sechs Milchproben positiv. Die Virenlast lag bei rund 100.000 viralen Genomkopien pro Milliliter Muttermilch. „Unsere Studie zeigt, dass SARS-CoV-2 bei stillenden Frauen mit akuter Infektion in der Muttermilch nachweisbar sein kann“, sagt Koautor Jan Münch von der Universität Ulm.

Erstmals gibt es zudem Informationen darüber, wie sich die Zusammensetzung der Muttermilch auf die Virentests auswirkt: Die Kontrolltests ergaben, dass Muttermilch den PCR-Nachweis um bis zu 89 Prozent schwächt, verdünnte Milch immerhin noch um rund 50 Prozent. „Die tatsächliche Virenlast der zweiten Mutter könnte demnach noch deutlich höher sein“, berichten Groß und sein Team. Gleichzeitig könnte dieser Abschwächungseffekt erklären, warum frühere Studien häufig keine Coronaviren in der Muttermilch nachweisen konnten.

Ansteckungspotenzial noch ungewiss

Damit scheint es zumindest in einigen Fällen durchaus möglich, das SARS-CoV-2 in der Muttermilch präsent ist. Wie oft dies aber vorkommt und ob sich ein Kind über diese Milch anstecken kann, ist nach wie vor ungeklärt. „Wir wissen noch nicht, ob die Viren in der Milch auch infektiös sind und durch das Stillen auf den Säugling übertragen werden können“, sagt Münch.

Bisher raten weder die Weltgesundheitsorganisation WHO noch die UNICEF Mütter mit einer Coronavirus-Infektion davon ab, ihre Kinder zu stillen. Allerdings empfehlen sie, statt des direkten Stillens die Milch lieber abzupumpen und die Kinder dann per Flasche damit zu füttern. Ob sich diese Empfehlungen angesichts weiterer Fälle wie diesem in naher Zukunft ändern werden, bleibt abzuwarten. (The Lancet, 2020; doi: 10.1016/S0140-6736(20)31181-8; medRxiv, doi: 10.1101/2020.04.07.20056812)

Quelle: Universität Ulm

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Das Supervirus - Influenza, Artschranken und die Angst vor einer Biowaffe aus dem Forschungslabor

Bücher zum Thema

Virus - Die Wiederkehr der Seuchen von Nathan Wolfe

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Top-Clicks der Woche