Sterberisiko für Menschen unter 65 signifikant geringer
Das Ergebnis bestätigt: Todesfälle von jungen Menschen durch das Coronavirus sind eher selten. Die unter 40-Jährigen machen bisher weniger als ein Prozent aller Todesfälle durch SARS-Cov-2 in Europa aus, wie Ioannidis und sein Team berichten. Nimmt man alle unter 65-Jährigen, variiert der Anteil zwischen drei Prozent in der Schweiz, fünf Prozent in den Niederlanden und neun Prozent in Italien. In Deutschland liegen wegen abweichender Alterserfassung nur Zahlen für unter 60-Jährige vor – sie liegen bei 4,9 Prozent aller Covid-19-Todesfälle.
Betrachtet man das absolute Risiko pro Einwohner, werden die Unterschiede zwischen den Altersgruppen sogar noch klarer: „Das absolute Sterberisiko für Menschen unter 65 Jahren variiert von 1,7 pro einer Million Einwohner in Deutschland bis zu 79 pro Million in New York City“, berichten die Forscher. Demgegenüber sind in Deutschland bisher rund 200 über 80-Jährige pro einer Million am Coronavirus gestorben. In Spanien sind es 2.300 pro einer Million.
Kaum jüngere Todesfälle ohne Vorerkrankungen
Noch geringer wird der Anteil der Todesfälle von Jüngeren, wenn man Patienten mit Vorerkrankungen herausnimmt: „Ein Bericht aus Italien basierend auf 917 Covid-Toten listet sechs Fälle – 0,7 Prozent – von Menschen unter 65 Jahren und ohne Vorerkrankungen“, berichten Ioannidis und seine Kollegen. „In den Niederlanden gab es unter 1.651 Todesfälle nur fünf Tote von gesunden unter 65-Jährigen – das entspricht 0,3 Prozent.“
Nach Ansicht der Forscher bestätigt dies, dass der größte Teil der Todesfälle bei jüngeren Covid-Patienten mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma oder Lungenleiden zusammenhängt. „Diese Menschen müssen mit einem etwa doppelt so hohen Risiko rechnen wie die breite Bevölkerung, so Ioannidis und sein Team. Bei jüngeren Menschen ohne solche Vorerkrankungen seien Todesfälle durch Covd-19 aber bemerkenswert selten.
„Starker Kontrast zu Medienberichten“
„Insgesamt bestätigt dies die Annahme, dass das Risiko an Covid-19 zu sterben bei gesunden, jüngeren Menschen verschwindend gering ist“, betonen die Wissenschaftler. „Das steht in starkem Kontrast zu vielen News-Stories über das Sterben von jungen Menschen und zu der Panik, die diese weitverbreitete Meldungen wecken.“
Wichtig auch: Die Forscher wählten als Datenbasis für ihr Studie nur Regionen und Länder aus, die zu den Epizentren der Corona-Pandemie gehören und bis Anfang April mehr als 250 Todesfälle verzeichneten. Das bedeutet, dass ihre Zahlen auch aus Gebieten stammen, in denen das Gesundheitssystem bereits überlastet ist. „Aber selbst in diesen Hotspots der Pandemie ist das absolute Todesrisiko in der jüngeren Bevölkerung sehr niedrig“, betonen die Wissenschaftler.
Überproportional viele Männer
Auffällig allerdings: Gerade bei den jüngeren Covid-Toten ist der Anteil der Männer überproportional groß. Betrachtet man alle Altersklassen, machen männliche Patienten in Deutschland rund 65 Prozent aller Corona-Toten aus. Beiden unter 65-Jährigen sind es aber rund 80 Prozent, wie die Forscher ermittelt haben. Ähnlich sieht es in Italien aus.
Bisher ist unklar, warum Männer anfälliger gegenüber SARS-CoV-2 sind. Es gibt Hinweise darauf, dass die Andockstellen und Kofaktoren, die das Coronavirus für den Zelleintritt benötigt, bei Männern in größerer Zahl vorhanden sind. Denkbar wäre aber auch, dass der höhere Anteil von Rauchern unter den Männern ihr Risiko für schwere Verläufe erhöht, denn auch für deren höhere Anfälligkeit gibt es Hinweise. (medRxiv Preprint, 2020; doi: 10.1101/2020.04.05.20054361)
Quelle: MedRxiv
9. April 2020
- Nadja Podbregar