Zweischneidiges Schwert: Ein von den Neandertalern geerbtes Gen erhöht das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19, schützt aber gleichzeitig vor HIV, wie ein Forscher herausgefunden hat. Das bei bis zu 16 Prozent der Europäer vorkommende Gen stört demnach die Bildung eines bestimmten Immunrezeptors und verhindert so das Eindringen des Aids-Erregers in die Zelle. Auch das Risiko für Pocken ist dadurch verringert – was möglicherweise erklärt, warum dieses Neandertaler-Gen bei unseren Vorfahren aktiv blieb.
Die Anfälligkeit für bestimmte Infektionskrankheiten hängt nicht nur von der Fitness des Immunsystems ab, sondern oft auch von genetischen Faktoren. Wer beispielsweise weniger von den Andockstellen produziert, die ein Virus zum Befall der Zellen benötigt, erschwert ihm die Vermehrung. Umgekehrt können Genvarianten auch Infektionen begünstigen, wie beim Coronavirus SARS-CoV-2 der Fall: Ein von den Neandertalern geerbter Genabschnitt auf Chromosom 3 erhöht das Risiko für schwere Verläufe von Covid-19, wie eine Studie vom Sommer 2021 feststellte.
Warum ist die Neandertaler-Sequenz so häufig?
Der Merkwürdige daran: Dieses Covid-Risikogen ist ungewöhnlich häufig in unserm Erbgut vertreten: Bis zu 16 Prozent der Europäer und 50 Prozent der Menschen in Südasien tragen diesen Neandertaler-Genabschnitt. Hinzu kommt, dass die Häufigkeit dieser DNA-Sequenz vor 20.000 bis 10.000 Jahren noch einmal deutlich zugenommen hat – lange nachdem die Neandertaler ausgestorben waren.
Das wirft die Frage auf, warum sich dieses Neandertaler-Genstück so lange und so häufig erhalten hat und warum es bis heute aktiv ist. Denn typischerweise gehen Gene verloren, wenn sie den Trägern mehr Nachteile als Vorteile bringen. „Diese Covid-19-Risikovariante kommt hingegen so häufig vor, dass ich mich gefragt habe, ob sie vielleicht für etwas gut sein könnte“, sagt Studienautor Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Könnte diese Genvariante unsere Vorfahren möglicherweise vor anderen Infektionskrankheiten geschützt haben?