Parallele Entwicklung: Schon in der Jungsteinzeit existierten zwei verschiedene Varianten des Pest-Erregers parallel nebeneinander in Eurasien, wie DNA-Analysen enthüllen. Eine dieser Linien wurde über Flöhe übertragen, während der anderen das Gen für diesen besonders effektiven Übertragungsweg fehlte. Dennoch konnten sich beide Varianten des Bakteriums Yersinia pestis mehr als 2.500 Jahre lang parallel in der europäischen Bevölkerung halten. Erst in der Eisenzeit starb die nicht an Flöhe angepasste Pestvariante aus.
Das Bakterium Yersinia pestis hat im Laufe der Geschichte zahlreiche Pest-Epidemien verursacht, darunter den berüchtigten Schwarzen Tod im Mittelalter. DNA-Analysen belegen, dass der Erreger den Menschen schon mindestens seit der Steinzeit infizieren kann. Allerdings fehlte diesen frühen Peststämmen noch eine entscheidende Anpassung zum Seuchenbringer: das YmT-Gen, das es ihnen erlaubt, Flöhe als effektive Überträger zu nutzen. Erst als in der Bronzezeit ein Yersinia-Stamm dieses Gen entwickelte, entstand die Beulenpest und damit die bis heute verbreitete Form des Erregers.
Fahndung in alter DNA
Doch was passierte mit der ursprünglichen Form des Pesterregers? Befiel auch diese Variante von Yersinia pestis weiterhin Menschen? Und wann starb diese Pestform aus? Um das zu klären, haben Aida Andrades Valtuena vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie und ihre Kollegen die DNA von 252 Toten aus der Zeit vor 5.000 bis 2.500 Jahren auf Spuren des Pesterregers hin untersucht. Die Verstorbenen stammten aus unterschiedlichsten Regionen, von Westeuropa bis in die eurasische Steppe.
Bei 17 dieser Toten wurden die Forschenden fündig: Aus dem Erbgut der Proben konnte sie die DNA des Pesterregers isolieren und sein Genom rekonstruieren. Dadurch konnten sie auch feststellen, um welche Variante es sich handelte und wann und wie sich die beiden Pestversionen auseinanderentwickelt haben müssen. Den DNA-Vergleichen zufolge trennte sich demnach die noch nicht an Flöhe angepasste Linie von Yersinia pestis vor rund 6.000 Jahren vom Rest der Pesterreger ab.