Neurobiologie

Gehirn: Alkohol wirkt noch Wochen nach

Alkoholbedingte Schädigung des Denkorgans schreitet trotz Abstinenz weiter fort

Bier trinken
Wer ständig zu alkoholischen Getränken greift, schadet auf Dauer seinem Gehirn. © DAJ/ iStock.com

Lange Nachwirkung: Unser Gehirn erholt sich offenbar weniger schnell von den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums als bislang gedacht. Wie Untersuchungen zeigen, bilden sich alkoholbedingte Hirnschäden auch bei konsequenter Abstinenz zunächst nicht zurück. Im Gegenteil: Die Schädigung schreitet sogar noch weiter fort – und das mindestens sechs Wochen lang. Dies unterstreicht den Forschern zufolge, wie wichtig langfristige Abstinenzperioden sind.

Wer zu viel Alkohol trinkt, riskiert auf Dauer seine Gesundheit. Der übermäßige Genuss von Wein, Bier und Co kann unter anderem zu Leberschäden führen sowie kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs begünstigen. Außerdem leidet das Gehirn: Alkoholbedingte Schädigungen des Denkorgans haben oftmals Defizite in Sachen Urteilsvermögen, Konzentrations- und Gedächtnisleistung zur Folge. Denn der Alkohol schadet vor allem der weißen Substanz des Gehirns, die eine wichtige Rolle für Lernprozesse und Gedächtnisbildung spielt.

Schnelle Erholung bei Abstinenz?

Bisher galt allerdings: Wer sich konsequent in Abstinenz übt, kann seinem Denkorgan rasch wieder zu besseren Leistungen verhelfen. Alkoholbedingte Schäden – so die Annahme – beginnen sich meist schnell zurückzubilden, wenn man mit dem Trinken aufhört. Doch stimmt das wirklich? Silvia De Santis von der Miguel-Hernández-de Elche-Universität in Alicante und ihre Kollegen sind dieser Frage nun nachgegangenen – mit ernüchternden Erkenntnissen.

Für ihre Studie untersuchten die Wissenschaftler 91 männliche, alkoholabhängige Patienten sowie 36 gesunde Kontrollpersonen. Sie wollten wissen: Wie verändert sich das Gehirn, wenn die Alkoholkranken eine Entzugskur beginnen? Um dies herauszufinden, nutzten sie eine spezielle Methode der Magnetresonanztomographie (MRT), die Veränderungen in der Mikrostruktur der weißen Substanz sichtbar macht.

Fortschreitende Schädigung

Das überraschende Ergebnis: Obwohl die Probanden in der Zwischenzeit völlig abstinent gewesen waren, zeigte ihr Gehirn selbst nach sechs Wochen noch keine Zeichen der Erholung. Im Gegenteil: Anstatt sich zurückzubilden, schritt die Schädigung des Nervengewebes sogar noch weiter fort. Das Forscherteam vermutet, dass eine durch den Alkohol verursachte Entzündungsreaktion dafür verantwortlich sein könnte.

Um sicherzugehen, dass die beobachteten Hirnveränderungen tatsächlich auf den Alkohol zurückzuführen sind, führten De Santis und ihre Kollegen weitere Untersuchungen mit Ratten durch. „Dies erlaubte es, den Ursachenzusammenhang klar festzustellen, was allein durch klinische Beobachtungen am Patienten nicht möglich gewesen wäre“, erklärt Mitautor Wolfgang Sommer vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Langfristiger Verzicht ist wichtig

Wie erwartet, bestätigte sich die Annahme. „Die Tiere zeigten im MRT genau die gleichen Hirnveränderungen wie die Patienten“, berichtet Sommer. Andere Einflussfaktoren wie Rauchen, Ernährung oder weitere Erkrankungen und geistige Einschränkungen konnten die Forscher ausschließen.

Und noch etwas offenbarten die Tierversuche: Durch Alkoholkonsum verursachte Schädigungen manifestieren sich womöglich früher als gedacht. „Die im Vergleich kurze und eher gemäßigte Trinkperiode der Tiere deutet darauf hin, dass permanente Gehirndefizite nach übermäßigem Alkoholkonsum viel früher auftreten können, als derzeit angenommen“, sagt Sommer. Insgesamt unterstreiche die Studie, wie wichtig langfristige Abstinenzperioden sind, um bleibende Schäden zu verhindern, so das Fazit des Teams. (JAMA Psychiatry, 2019; doi: 10.1001/jamapsychiatry.2019.0318)

Quelle: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Himmelsscheibe von Nebra

Wie die Himmelsscheibe geschmiedet wurde

War die frühe Venus doch keine zweite Erde?

UV-Strahlung in Mitteleuropa hat zugenommen

Wie viel Strom verbrauchen E-Autos wirklich?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sucht - Wenn das Verlangen den Willen lenkt

Bücher zum Thema

Von Alkohol bis Zucker - 12 Substanzen, die die Welt veränderten von Christian Mähr

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Welcome To Your Brain - Ein respektloser Führer durch die Welt des Gehirns von Sandra Aamodt und Samuel Wang

Top-Clicks der Woche