Ein Tonschnipsel genügt: Unser Gehirn erkennt vertraute Lieder erstaunlich schnell. Es braucht nur 100 bis 300 Millisekunden, um ein Musikstück als bekannt einzuordnen, wie Experimente offenbaren. Doch das Wiedererkennen zeigt sich nicht nur im Gehirn: Auch unsere Pupillen reagieren. Sie weiten sich vor Erregung, wenn wir einen vertrauten und beliebten Song hören.
Musik ist tief in unserer menschlichen Natur verankert: Weltweit gibt es kaum eine Kultur, die keine Musik kennt und schon ungeborene Kinder im Mutterleib reagieren auf melodische Töne. Der Klang von Musik entfaltet dabei vor allem eine starke emotionale Wirkung. Er kann uns zum Weinen bringen, Erinnerungen wecken – oder regelrechte Hochgefühle verursachen.
Wie bestimmte Musik auf einen Menschen wirkt, ist individuell jedoch ganz unterschiedlich. Dies zeigt sich zum Beispiel daran, dass wohl jeder einen anderen Lieblingssong hat. Wo der eine das Radio genervt abschaltet, dreht der andere richtig laut auf und singt aus vollem Halse mit.
Song erkannt?
Interessanterweise scheinen sich unsere beliebtesten Musikstücke auf besondere Weise im Gehirn zu verankern: Oft reichen schon wenige Töne, um das Lied zu erkennen. Doch wie schnell genau kann das Denkorgan vertraute Melodien identifizieren? Robert Jagiello vom University College London und seine Kollegen haben nun den Test gemacht.