Medizin

Krebs-Medikament hilft auch bei Leberversagen

Suramin mit anti-apoptotischer Wirkung

Ein Wirkstoff, der schon seit Jahren gegen die Schlafkrankheit und manche Tumorarten eingesetzt wird, könnte schon bald das Leben von Patienten mit akutem Leberversagen retten.

Aus Germanin wird Suramin

Bis auf die Kinoleinwand schaffte es das Medikament Germanin. Der Grund für diese Popularität: 1916 entdeckt, setzen Ärzte den Wirkstoff seit den 20er Jahren erfolgreich gegen die in Afrika weit verbreitete Schlafkrankheit ein, eine durch Parasiten verursachte Erkrankung, die bis dahin zum Tod führte. Die Entdeckung von Germanin war ein solcher Durchbruch, dass es den Stoff für einen gleichnamigen Film lieferte.

Heute unter der Bezeichnung Suramin bekannt, hat sich das Medikament inzwischen in der Behandlung vieler Leiden als nützlich erwiesen. Es wirkt nicht nur gegen die Schlafkrankheit, sondern auch gegen Flussblindheit, eine tropische Wurmerkrankung, und gegen manche Tumorarten. Ebenso untersuchen Forscher seinen Einfluss auf eine HIV-Infektion.

Akutes Leberversagen meist tödlich

Jetzt macht der in die Jahre gekommene Filmstar wieder von sich reden. Eine Arbeitsgruppe um Sören Eichhorst und Alexander Gerbes an der Medizinischen Klinik II des Klinikums der Universität München hat offensichtlich ein neues mögliches Einsatzgebiet entdeckt: akutes Leberversagen, eine meist tödlich verlaufende Leberfunktionsstörung, die zum Beispiel durch Medikamente, Pilzvergiftungen oder Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus verursacht wird.

Bei einem Drittel aller Patienten mit Leberversagen lässt sich überhaupt kein bekannter Auslöser feststellen. Bei Leberversagen stirbt die Mehrheit der Leberzellen in Folge eines Prozesses, der als Apoptose bezeichnet wird. Dieses Selbstmordprogramm gehört zum Inventar jeder Zelle; an sich ist es ein lebenswichtiger Schutzmechanismus, etwa gegen geschädigte Zellen, die zum Tumor auswachsen könnten. Gegen den geballten Zelltod, wie er bei Leberversagen auftritt, sind die Mediziner bislang machtlos.

Erfolge in Tierversuchen

Der neue Hoffnungsträger Suramin könnte das ändern. Die anti-apoptotische Wirkung des neu entwickelten Medikamentes untersuchte der Mediziner Eichhorstzunächst an Zellkulturen. Er entdeckte, dass Suramin manche Zelltypen vor Apoptose schützen kann, darunter auch Leberzellen. Neugierig geworden, ging der Forscher daran, bei Mäusen Apoptose auszulösen und so akutes Leberversagen hervorzurufen. 40 Prozent der mit dem Medikament behandelten Mäuse starben nicht, ihre Leber zeigte nicht das für Leberversagen typische Aussehen. Somit könnte Suramin eine neue Rolle in der Behandlung akuten Leberversagens zukommen.

„Da das Präparat bereits für andere Indikationen zugelassen ist, sind Dosierungen und Nebenwirkungen bekannt und müssen nicht in zusätzlichen Studien bestimmt werden; das könnte die Zeit bis zu einem möglichen Comeback des Wirkstoffs verkürzen“, betont Professor Dr. Alexander Gerbes. Dr. Eichhorst und seine Mitstreiter untersuchen, worauf der anti-apoptotische Effekt genau beruht. Klar ist nur, dass Suramin die Aktivierung bestimmter Enzyme verhindert, die die Zelle zum Starten des Selbstmordprogramms benötigt. In naher Zukunft sollen im Rahmen einer klinischen Studie die ersten Patienten mit Leberversagen Suramin bekommen. Sind die Ergebnisse ähnlich gut wie am Mausmodell, dürfte einer Ausweitung der Indikation nichts im Wege stehen.

(idw – Klinikum der Universität München, 22.07.2004 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Schmerz - Eine Kulturgeschichte von David Le Breton

Bittere Pillen - Nutzen und Risiken der Arzneimittel

Top-Clicks der Woche