Sprachlos vor der Glotze: Zu langes Fernsehen schadet möglicherweise dem verbalen Gedächtnis – gerade bei älteren Menschen. In einer großen Langzeitstudie führte ein TV-Konsum ab 3,5 Stunden täglich zu signifikanten Defiziten beim Erinnern von gesprochenen Informationen – unabhängig von sonstigen Einflussfaktoren. Wie und warum sich das Fernsehen auf das verbale Gedächnis auswirkt, ist allerdings noch unklar, wie die Forscher im Fachmagazin „Scientific Reports“ berichten.
Das Fernsehen ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Wirkungen und Nebenwirkungen der TV-Konsum hat, ist umstritten. So kann das Fernsehschauen zwar durchaus zur Bildung beitragen oder sogar die Sprachentwicklung fördern. Andererseits aber scheint exzessiver TV-Konsum gerade bei Kindern eher negative folgen zu haben: Sie haben später Probleme in der Schule und zeigen Defizite im Sozialverhalten, wie Studien belegen.
Wie wirkt Fernsehen auf das Gedächtnis?
Wie aber sieht es bei älteren Menschen aus? Sie gehören nach den Jugendlichen zu der Altersgruppe, die relativ viel Fernsehen schaut. Welche Folgen der TV-Konsum für Senioren hat, wurde jedoch bisher kaum untersucht. Allerdings haben einige kleinere Studien Hinweise darauf gefunden, dass langes Fernsehen das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigen kann und möglicherweise sogar Demenz fördert.
Diese Hypothese haben nun Daisy Fancourt und Andrew Steptoe vom University College London im Rahmen einer sechsjährigen Langzeitstudie überprüft. Teilnehmer waren 3.590 gesunde Männer und Frauen ab 50 Jahren, von denen rund 30 Prozent noch in Voll- oder Teilzeit arbeiteten. Die Forscher untersuchten den Gesundheitszustand und die kognitiven Leistungen zu Studienbeginn und im Verlauf der sechs Jahre, außerdem erfragten sie den täglichen Fernsehkonsum der Probanden. Nach sechs Jahren werteten Fancourt und Steptoe die Daten aus.