Fatale Nachwirkung: Nach einer Maserninfektion ist die Immunabwehr über Monate drastisch geschwächt – gegenüber allen Erregern. Der Grund: Die Masernviren dezimieren die Gedächtniszellen der Immunabwehr und löschen damit das Immungedächtnis, wie zwei Forschergruppen im Fachmagazin „Science berichten. Erreger werden dadurch nicht mehr erkannt und selbst der Immunschutz früherer Impfungen wird teilweise aufgehoben.
Die Masern sind alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit: Immerhin 100.000 Menschen weltweit sterben laut WHO jedes Jahr an dieser hochansteckenden Virusinfektion. Zudem können schwere Verläufe zu einer Gehirnentzündung führen, bei der geistige Behinderungen zurückbleiben. Zwar gibt es längst eine wirksame Impfung gegen die Masern, doch gerade in den Industrieländern wächst die Impfmüdigkeit – mit fatalen Folgen. Allein in Europa gab es dadurch im ersten Halbjahr 2018 mehr als 40.000 Masernfälle und auch in Deutschland nehmen die Masernfälle zu.
Anfälliger auch für andere Erreger
Doch nicht nur das: Immer wieder beobachten Mediziner, dass Masernpatienten nach ihrer Gesundung auffallend häufig an anderen Infektionen erkranken – sogar an solchen Krankheiten, gegen die sie eigentlich geimpft waren. Offenbar beeinträchtigt eine Maserninfektion das Immunsystem nachhaltig – aber warum? Dieser Frage sind nun zwei Forschergruppen nachgegangen – eines um Michael Mina von der Harvard Medical School in Boston und ein zweites um Velislava Petrova vom Wellcome Sanger Institute in Cambridge.
Für ihre Studie werteten beide Teams Blutproben von 77 niederländischen Schulkindern aus, die 2013 eine Maserninfektion durchlebt hatten. Die erste Blutprobe war vor der Erkrankung und die zweite bis zu zwei Monate danach entnommen worden. Zum Vergleich wurden zusätzlich Blutproben von gegen Masern geimpften sowie von ungeimpften, nicht erkrankten Kindern herangezogen. Mina und sein Team untersuchten mit einem Testverfahren namens VirScan, welche und wie viele Antikörper gegen verschiedene Viren und Bakterien im Blut der Kinder präsent waren. Solche spezifischen Antikörper bildet das Immunsystem nach vorherigem Kontakt mit einem Erreger oder durch eine Impfung.