Antikes Tutorial: Forschende haben erstmals eine Sezierung nach der genauen Anleitung des berühmten griechischen Arztes Galenos von Pergamon durchgeführt. Dieser hatte das entsprechende Manuskript bereits im zweiten Jahrhundert nach Christus aufgesetzt. Danach ist es allerdings unzählige Male handschriftlich kopiert worden, wobei sich Fehler einschlichen. Der Praxistest erlaubt es nun, zumindest einige der ursprünglichen Formulierungen zu rekonstruieren.
Der griechische Anatom Galenos von Pergamon gilt als einer der bedeutendsten Ärzte der Antike. Eines seiner Werke – das 15 Bücher umfassende „Über die Verfahrensweisen beim Sezieren“ – wurde sogar noch bis in die Renaissance hinein als wichtiger Leitfaden für das Sezieren verwendet. Doch es gibt ein Problem: Nachdem Galenos seine Schriften im zweiten Jahrhundert nach Christus verfasst hat, sind diese zunächst über 14 Jahrhunderte lang handschriftlich kopiert worden.
Kopierfehler führten schließlich dazu, dass es heute mehrere Varianten von Galenos‘ Werken gibt. Doch welche sind korrekt? Um das herauszufinden, hat ein interdisziplinäres Team um Andres Pelavski von der Hebräischen Universität Jerusalem nun eine der Sezieranleitungen des antiken Arztes einem Praxistest unterzogen. In insgesamt 95 Schritten sezierten die Forschenden die Bauchwand, Bauchhöhle und Bauchorgane eines zuvor aus anderen Gründen eingeschläferten Schweins so, wie von Galenos vorgesehen.
Nach wie vor ein gutes Tutorial
Das Ergebnis: „Von den Schritten konnten 66 zufriedenstellend ausgeführt oder visualisiert werden, 20 wurden teilweise abgeschlossen, und neun blieben unerreicht“, berichten Pelavaski und seine Kollegen. Wenn sie einen der 95 Schritte nicht durchführen konnten, lag es meistens daran, dass sie ein von Galenos beschriebenes Element nicht fanden oder es zumindest nicht genau so sahen wie beschrieben. In anderen Fällen war es wiederum technisch zu schwierig, eine bestimmte Handlung so auszuführen wie von Galenos gefordert.