Doppelt wirkt besser: Nach der „Abnehmspritze“ Wegovy zeigt nun ein zweiter ursprünglich für Diabetiker entwickelter Wirkstoff Erfolge gegen Adipositas, wie eine aktuelle Studie belegt. Mithilfe von Tirzepatid und einer einleitenden Diät nahmen die stark übergewichtigen Testpersonen in rund eineinhalb Jahren gut 21 Kilogramm ab – das entsprach rund 26 Prozent ihres Körpergewichts. Auch ihre Blutwerte und ihr Blutdruck verbesserten sich. Tirzepatid ahmt die Wirkung von zwei Darmhormonen nach, die Sättigungsgefühl und Zuckerstoffwechsel beeinflussen.
Menschen mit starkem Übergewicht schaffen es nur selten, allein durch Diäten oder Sport dauerhaft abzunehmen. Denn biologische Faktoren wie die Gene, die Darmflora, ein veränderter Energiehaushalt und eine aus dem Gleichgewicht geratene hormonelle Steuerung von Hunger und Sättigung wirken dem Gewichtsverlust entgegen.
Abhilfe versprechen in jüngster Zeit jedoch mehrere Wirkstoffe, die ursprünglich gegen Diabetes entwickelt worden sind – darunter vor allem das als „Abnehmspritze“ bekannt gewordenen Präparat Wegovy mit dem Wirkstoff Semaglutid. Dieses Mittel ahmt das körpereigene Darmhormon Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) nach, das den Zuckerstoffwechsel und das Sättigungsgefühl beeinflusst. Als Folge verspüren Übergewichtige weniger Hunger und nehmen nachhaltiger ab – zumindest solange sie sich den Wirkstoff weiterhin einmal wöchentlich spritzen.

Imitation von zwei Darmhormonen auf einmal
Inzwischen gibt es jedoch eine Weiterentwicklung: Das ebenfalls ursprünglich gegen Diabetes entwickelte Tirzepatid imitiert nicht nur die Wirkung des GLP-1-Botenstoffs, sondern auch die eines zweiten Darmhormons, des Glukoseabhängigen Insulinotropen Peptids (GIP). In einer ersten klinischen Studie des Pharmakonzerns Ely Lilly konnten rund zwei Drittel der Testpersonen ihr Körpergewicht mithilfe dieses Mittels um mehr als 20 Prozent reduzieren. Eine Zulassung von Tirzepatid zur Adipositas-Therapie ist bereits in Arbeit.