Scharfe Waffe gegen Klebsiella, Pseudomonas und Co: Forschende haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das auch gegen multiresistente gramnegative Bakterien wirkt – bisher besonders schwer kontrollierbare Erreger. Das aus symbiotischen Bakterien eines Fadenwurms isolierten Peptidwirkstoff Dynobactin blockiert ein entscheidendes Membranprotein dieser Bakterien. In Tests mit Mäusen schützte er diese effektiv vor einer tödlichen Sepsis und erwies sich als gut verträglich.
Die wichtigsten Waffen der Medizin werden stumpf: Durch die rasante Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen sterben heute mehr Menschen an resistenten Bakterien als an HIV und Malaria zusammen. Die bakteriellen Erreger haben sich angepasst und durch häufigen Kontakt mit den Antibiotika entsprechende Abwehrmaßnahmen entwickelt. Selbst sogenannte Reserve-Antibiotika wie Carbapeneme oder Colistin wirken oft nicht mehr. Verschärft wird diese medizinische Notlage dadurch, dass die Suche nach neuen Wirkstoffklassen lange vernachlässigt wurde.

Entsprechend nötig sind neue, wirksame Alternativen gegen multiresistente Bakterien. Dies gilt besonders für gramnegative Erreger wie Enterobacter, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii oder Pseudomonas aeruginosa. „Sie sind durch ihre doppelte Membran gut geschützt und bieten daher nur wenig Angriffsfläche. Und in den Millionen Jahren ihrer Evolution haben sie zahlreiche Wege gefunden, Antibiotika unschädlich zu machen“, erklärt Koautor Sebastian Hiller von der Universität Basel.
Fahndung bei symbiotischen Bakterien
Auf der Suche nach neuartigen Antibiotika haben Hiller, Erstautor Ryan Miller von der Northeastern University in Boston und ihre Kollegen einen doppelten Ansatz gewählt: Sie suchten zunächst bei Bakterien, die von Natur aus in mehrzelligen Tieren leben und sich in diesen gegen bakterielle Konkurrenten wehren müssen. So tragen beispielsweise parasitische Fadenwürmer oft symbiotische Bakterien in sich, die dann im Wirt, der Insektenlarve, freigesetzt werden und sich dort gegen die meist gramnegative „Hausmacht“ behaupten müssen.