Selektiver Effekt: Werden bestimmte Hirnareale durch schwachen Wechselstrom stimuliert, kann dies offenbar das Wortgedächtnis fördern – zumindest ein wenig, wie ein Experiment zeigt. Vier Tage mit jeweils 20-minütiger Stimulation verbesserten das Erinnern etwa einen Monat lang. Entscheidend dafür war ein Abstimmen der Stromfrequenz auf die Hirnwellen zweier Areale, die für Kurz- und Langzeitgedächtnis wichtig sind. Ob dieser positive Effekt jedoch auch bei Demenzpatienten auftritt, ist noch unbekannt.
Die Hirnstimulation mit elektrischen oder magnetischen Feldern wird bei Patienten mit schwerer Depression, Parkinson und einigen andere Leiden schon länger eingesetzt. Unklar ist aber, ob eine gezielte Stimulierung des Gehirns oder bestimmter Hirnareale auch gegen Gedächtnisprobleme und Demenz helfen kann. Zwar haben einige Pilotstudien mit elektrischen „Hirnschrittmachern“ oder einer Magnetstimulation bei Alzheimer-Patienten vielversprechende Ergebnisse erzielt, andere Studien konnte aber keine eindeutig positiven Effekte feststellen.

Zwei Hirnareale im Fokus
Einen Grund für diese Widersprüche könnten nun Shrey Grover und seine Kollegen von der Boston University gefunden haben. Demnach kommt es bei der Neurostimulation offenbar auf die richtigen Frequenzen am richtigen Ort an. Für ihre Studie untersuchten die Forschenden den Effekt von zwei verschiedenen Wechselstrom-Frequenzen auf das auditive-verbale Gedächtnis – die Erinnerung an gehörte Wörter. Im Test hörten die über 65-jährigen Testpersonen Listen mit je 20 Wörtern, die sie direkt danach so vollständig wie möglich wiedergeben sollten.
Während dieser Aufgabe wurden zwei Hirnareale der Teilnehmenden mittels Elektrodenkappe selektiv stimuliert. Eines war der präfrontale Cortex, der eng mit dem Langzeitgedächtnis verknüpft ist, das andere der untere Scheitellappen, der das auditiv-verbale Kurzzeitgedächtnis prägt. Dieser „Arbeitsspeicher“ sorgt dafür, dass wir uns beispielsweise am Satzende noch an dessen Anfang erinnern können, er hat aber nur eine begrenzte Kapazität.