Konditionierte Reaktion: Wer unter einer Allergie leidet, kann auch ganz ohne Pollen, Hausstaub und Co Beschwerden bekommen. Schuld ist der Nocebo-Effekt – die negative Variante des Placebo-Effekts. Demnach kann schon ein Schlüsselreiz oder ein bestimmter Ort ausreichen, um eine allergische Reaktion ganz ohne Allergen auszulösen, wie ein Experiment mit Heuschnupfen-Patienten bestätigt. Allerdings gibt es dabei Unterschiede.
Normalerweise bekommen Menschen mit Heuschnupfen, Asthma oder einer anderen allergischen Erkrankung nur dann Probleme, wenn sie mit dem Allergieauslöser in Kontakt kommen – ob Pollen, Hausstaub oder auch ein Lebensmittel. Das für diese Allergene sensibilisierte Immunsystem schüttet dann Antikörper und Botenstoffe aus, die die typischen Symptome verursachen.
Allergie-Reaktion ohne Allergen
Doch es geht auch anders: Schon im Jahr 1886 berichtete ein Mediziner über eine Frau die schon beim Anblick einer künstliche Rose einen Asthmaanfall erlitt. Seither haben mehrere Studien demonstriert, dass Allergiker gegenüber bestimmten Schlüsselreizen eine konditionierte Reaktion zeigen können: Ihr Immunsystem löst einen Allergieanfall aus, wenn sie einen durch Erfahrungen mit den Allergieauslöser verbundenen Reiz wahrnehmen – selbst wenn kein Allergen vorhanden ist.
Psychologen und Mediziner sprechen bei einer solchen negativen Reaktion ohne echten Auslöser von einem Nocebo-Effekt. Umgekehrt kann auch ein wirkstoffloses Placebo, als Antiallergikum deklariert, einen lindernden Placebo-Effekt bewirken. „Diese Beobachtungen unterstreichen die Bedeutung psychologischer Faktoren bei allergischen Erkrankungen“, sagen Luciana Besedovsky von der Universität Tübingen und ihre Kollegen.