Medizin

Schokolade wird erst durch Mikroben gesund

Ohne die richtige Darmflora bleibt ein Großteil der gesunden Kakao-Inhaltsstoffe unverdaut

Dunkle Schokolade ist gesund - aber nur, wenn wir die richtige Darmflora haben. © SXC

Erst die richtigen Mikroben machen Schokolade gesund: Ein Experiment von US-Forscher zeigt, dass nur bestimmte Darmbakterien die gesunden Inhaltsstoffe des Kakaos zu wirksamen Substanzen zersetzen. Ist die Darmflora durch ungesunde Ernährung aus dem Gleichgewicht, überwiegen Mikroben, die diese Kakao-Bestandteile verschmähen. Die gesunden Inhaltsstoffe werden dann unverdaut ausgeschieden.

Schokolade ist nicht nur eine leckere Süßigkeit, sie hat – in Maßen genossen – auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit. So verbessert sie die Flexibilität und Gesundheit der Gefäße, beugt Herz-Kreislauf –Erkrankungen vor und soll sogar das Gedächtnis fördern. Ursache für diese Effekte sind im Kakao enthaltene chemische Substanzen, darunter Polyphenole wie Katechin und Epikatechin. Diese komplexen Verbindungen wirken unter anderem als Antioxidantien und schützen Zellen so vor Schäden durch aggressive Moleküle.

Darmpassage im Labor nachgestellt

Wie diese Inhaltsstoffe vom Darm an ihren Wirkort gelangen und welche Rolle die Darmflora dafür spielt, war bisher allerdings nicht bekannt. John Finley und seine Kollegen von der Louisiana State University in Baton Rouge sind in einem Experiment nun dieser Frage nachgegangen. Für ihre Studie bauten die Forscher den Verdauungstrakt des Menschen samt einiger typischer Darmmikroben im Labor nach.

In Kulturgefäßen setzten sie Lösungen an, die dem Milieu im Magen sowie in verschiedenen Darmabschnitten entsprachen. Der letzte Schritt bestand dabei aus einer anaeroben Fermentation in einer Nährlösung, die mit menschlichen Fäkalbakterien versetzt war. Für den eigentlichen Test setzten die Wissenschaftler die schwer verdaulichen Bestandteile von drei verschiedenen Kakaomischungen nacheinander diesen Bedingungen aus. Nach Beginn des letzten Schritts analysierten sie alle sechs Stunden, wie sich der Gehalt an Abbauprodukten der langkettigen Polyphenole und der pH-Wert der Lösung verändert hatten.

Milchsäurebakterien © USDA

Nur „gute“ Mikroben mögen Schokolade

Dabei zeigte sich, dass die Zusammensetzung der Darmflora eine wichtige Rolle dafür spielt, wie gut die gesundheitsfördernden Bestandteile des Kakaos verdaut werden: Die Polyphenole und auch die in der Schokolade enthaltenen geringen Mengen Ballaststoffe sind schwer verdaulich. Erst die zersetzende Wirkung bestimmter Mikroben spaltet diese langkettigen Moleküle auf und setzt dabei die eigentlich wirksamen Substanzen frei, wie die Forscher erklären.

Allerdings funktioniert das nur, wenn auch die richtigen Bakterien zur Stelle sind: „Die guten Mikroben, darunter Bifido- und Milchsäurebakterien, schlagen sich geradezu den Bauch voll mit der Schokolade und zerlegen sie dabei in anti-entzündlich wirkende Verbindungen“, sagt Finley. Erst diese kleineren Moleküle passieren dann die Darmwand und können ins Blut und an ihren Wirkungsort gelangen. Andere Bakterien in der Darmflora dagegen, darunter Clostridien und einige Escherichia coli-Stämme, verschmähen den kakaohaltigen Brei. Sie gelten zudem als Verursacher von Entzündungen, Blähungen und anderen Verdauungsstörungen.

Nach Ansicht der Forscher kann es sich daher doppelt lohnen, die „gute“ Darmflora mit entsprechender Ernährung zu päppeln. Denn das hilft nicht nur der Verdauung, es holt auch das Maximum aus den gesunden Inhaltsstoffen der Schokolade heraus. Vor allem ballaststoffreiche Nahrung und Präbiotika seien dafür günstig, so Finley. Für Schokoholics bedeutet das: Naschen dunkler Schokolade ist erlaubt – die Gesundheit profitiert aber nur, wenn sie sich vorher auch halbwegs gesund ernährt haben. (247th National Meeting & Exposition of the American Chemical Society)

(American Chemical Society, 20.03.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen - Gesundheit als Erbe der Evolution von Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Welt der Bakterien - Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten

Irrwitziges aus der Wissenschaft - Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen von Heinrich Zankl

Top-Clicks der Woche