Medizin

Späte Väter zeugen kränkere Kinder

Forscher sind geschockt über stark erhöhtes Risiko für psychische Störungen und Probleme

Kinder älterer Väter haben ein stark erhöhtes Risiko für psychische Krankheiten © SXC

Ist der Vater bei der Zeugung schon älter, kann das für die Kinder schwerwiegende Folgen haben: Kinder später Väter haben ein dramatisch höheres Risiko für psychische Störungen, ADHS, Autismus und Süchte, kämpfen aber auch überdurchschnittlich oft mit Problemen in Schule, Ausbildung und Beruf. Das belegt die bisher umfassendste Studie zu diesem Thema. Der Zusammenhang war so stark, dass selbst die Forscher geschockt waren, wie sie im Fachmagazin „JAMA Psychiatry“ berichten.

In den letzten 40 Jahren ist das Durchschnittsalter von Müttern und Vätern zunehmend gestiegen, der Trend geht zur späten Familiengründung. Vor allem Akademiker entscheiden sich oft dafür, zuerst ihre berufliche Laufbahn zu verfolgen und dann erst Kinder zu bekommen. Dass das Alter der Mutter das Risiko für gesundheitliche Probleme beim Nachwuchs erhöht, ist schon länger bekannt. So steigt beispielsweise die Gefahr für die Trisomie 21. Welche Rolle aber das Alter des Vaters spielt, beginnen Forscher erst allmählich zu ergründen.

Suche nach einem Zusammenhang

Es gab bereits erste Hinweise darauf, dass Kinder älterer Väter häufiger psychische Probleme bekommen, die Ergebnisse waren aber widersprüchlich. Brian D’Onofrio von der Indiana University in Bloomington und seine Kollegen haben nun die bisher größte Studie zu diesem Thema durchgeführt. Sie werteten dazu die Daten einer Kohortenstudie aus, die alle Kinder umfasste, die in Schweden in den Jahren 1973 bis 2001 geboren wurden.

Dabei überprüften die Forscher, ob Krankheiten und psychische Störungen wie Autismus, die Aufmerksamkeitsstörung ADHS, Schizophrenie, bipolare Störung und Süchte bei Kindern älterer Väter häufiger vorkommen als bei denen jüngerer. Auch den akademischen und beruflichen Werdegang der Kinder bezogen sie mit ein.

Schockierendes Ergebnis

„Wir waren geschockt über die Ergebnisse“, sagt D’Onofrio. Denn die Auswertung ergab einen sehr viel stärkeren Zusammenhang als alle vorhergehenden Studien. Demnach hat ein Kind eines 45-jährigen Vaters ein 13-fach höheres Risiko für ADHS, ein 25-fach höheres Risiko für eine bipolare Störung und ein 3,4-fach höheres Risiko für Autismus als der Nachwuchs eines 25-Jährigen. Auch Süchte und Probleme in Ausbildung und Beruf häuften sich bei Kindern älterer Väter.

Wie die Forscher berichten, nahm die Häufigkeit dieser Störungen und Erkrankungen relativ gleichmäßig zu, je älter der Vater war. Es gibt demnach kein Grenzalter, ab dem solche Folgen plötzlich gehäuft auftreten. Stattdessen zählt jedes Lebensjahr mehr. „Das ist das Gegenteil von dem, was vorherige Studien ergaben: Sie schienen darauf hinzudeuten, dass mit steigenden Alter der Väter die Rate dieser Erkrankungen bei den Kindern wieder abnimmt“, sagt D’Onofrio.

Bildung und Einkommen ändern nichts

Der Zusammenhang zwischen älteren Vätern und psychischen Problemen der Kinder blieb auch erhalten, als die Forscher Unterschiede in Lebensweise, Einkommen und Bildung der Eltern berücksichtigten. Weil vor allem besser verdienende Akademiker spät Kinder bekommen, ging man bisher davon aus, dass der positive Effekt wirtschaftlich gesicherter Verhältnisse und reiferer Eltern mögliche negative Folgen ausgleicht. Doch wie sich nun zeigt, scheint dies nicht der Fall zu sein.

Das höhere Risiko bei älteren Vätern blieb sogar dann erhalten, wenn die Wissenschaftler mit größerem Abstand geborene Geschwister oder Cousins und Cousinen verglichen, wie sie berichten. „Wir konnten den Zusammenhang zwischen dem väterlichen Alter und den Erkrankungen und Störungen genauer abschätzen, indem wir eng verwandte und aus dem gleichen Haushalt stammende Kinder verglichen. Dadurch konnten wir viele Faktoren mit berücksichtigen, die andere Studien nicht erfasst haben“, erklärt D’Onofrio. Das Ergebnis sei dadurch aber nur noch bestätigt worden.

Mehr Mutationen in den Spermien

D’Onofrio und seine Kollegen vermuten die Ursache hinter diesem negativen Effekt in der anhaltenden Spermienproduktion der Männer: Während Frauen alle Eizellen bereits in ihrer Jugend anlegen und sie dann nur noch heranreifen, entstehen die Spermien des Mannes das gesamte Leben lang neu aus der Teilung von Vorläuferzellen. Jede Teilung aber beinhaltet das Risiko von Fehlkopien und Mutationen – und dieses Risiko steigt mit dem Alter und mit schädlichen Umwelteinflüssen. Wie die Forscher berichten, haben molekulargenetische Studien bereits gezeigt, dass die Spermien älterer Männer tatsächlich mehr Mutationen enthalten.

„Unsere Ergebnisse bedeuten zwar nicht, dass jedes Kind eines älteren Vaters solche Probleme bekommen wird“, betont D’Onofrio. „Aber sie bestätigen frühere Hinweise darauf, dass ein höheres Alter der Väter das Risiko für ernsthafte Probleme der Kinder erhöht.“ Halte der Trend zu immer späterer Familiengründung an, dann könnte das bedeutende soziale und gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen, so der Forscher. Es sei daher umso wichtiger, Männern und Frauen die Möglichkeiten zu geben, schon früh Kinder zu bekommen, ohne dass sie dafür berufliche oder soziale Einbußen in Kauf nehmen müssen. (JAMA Psychiatry, 2014; doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.4525)

(JAMA, 27.02.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sucht - Wenn das Verlangen den Willen lenkt

Bücher zum Thema

Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Zukunft Gehirn - Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen von Peter Gruss und Tobias Bonhoeffer (Herausgeber)

Meine Gene - mein Leben - Auf dem Weg zur personalisierten Medizin von Francis S. Collins

Der zweite Code - Epigenetik - oder wie wir unser Erbgut steuern können von Peter Spork

Top-Clicks der Woche