Folgenschweres Übergewicht: Dicken Menschen drohen nicht erst im Erwachsenenalter gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck und Co. Wie eine Studie bestätigt, können auch Kinder aufgrund überflüssiger Pfunde bereits solche Stoffwechselstörungen entwickeln – Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diesen ungesunden Prozess wieder rückgängig zu machen, ist offenbar nur schwer möglich. Umso wichtiger sei die frühzeitige Prävention, betonen die Forscher.
Die Menschheit hat ein im wahrsten Sinne des Wortes dickes Problem. Denn die Zahl der Übergewichtigen und Fettleibigen nimmt weltweit immer weiter zu – und damit auch die Fälle von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen mit überflüssigen Pfunden in Verbindung stehenden Leiden.
Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass auch immer mehr Kinder von Übergewicht und den damit einhergehenden Gesundheitsrisiken betroffen sind. So hat sich die Zahl der fettleibigen Kinder und Jugendlichen in den vergangenen 40 Jahren mehr als verzehnfacht.
Stoffwechselveränderungen im Blick
Dass diesen Kindern nicht erst im Erwachsenenalter schwere gesundheitliche Folgen drohen, offenbart nun eine Langzeituntersuchung eindrücklich. Für die Studie wurden in acht europäischen Ländern 6.768 Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren untersucht und über einen Zeitraum von sechs Jahren begleitet.