Gefährliches Virus: Die Vogelgrippe H7N9 entwickelt sich immer mehr zu einem Erreger mit Pandemie-Potenzial. Analysen neuer Virus-Varianten zeigen: Der erstmals 2013 in China aufgetauchte Influenza-Erreger ist inzwischen von Säugetier zu Säugetier übertragbar und vermehrt sich erstaunlich effektiv auch in menschlichen Zellen. Manche Viren haben zudem bereits Resistenzen gegen gängige Grippemittel entwickelt.
Experten unterscheiden heute mindestens fünfzehn verschiedene Varianten der Vogelgrippe. Eine davon ist das Virus H7N9. An dem erstmals im Frühjahr 2013 in China aufgetauchten Erreger sind bis heute rund 1.600 Menschen erkrankt und knapp 40 Prozent davon verstorben. Angesteckt hatten sie sich über den direkten Kontakt mit Geflügel. Unter den Tieren breitet sich H7N9 aus, ohne dass diese sichtbar krank werden.
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist dagegen bislang nicht möglich. Doch das könnte sich bald ändern. Schon nach der ersten Epidemie 2013 zeigte sich, dass der Erreger erste Anpassungsschritte an seinen neuen Wirt absolviert hatte. Etliche H7N9-Viren schienen zudem gegen gängige Medikamente resistent geworden zu sein – eine bedenkliche Entwicklung. Wie groß aber ist das Risiko wirklich, dass das Virus eines Tages die Artschranke überwindet und damit dann Pandemie-Potenzial hat?
Resistente Varianten
Dieser Frage sind nun Wissenschaftler um Yoshihiro Kawaoka von der Universität Tokio nachgegangen. Für ihre Studie analysierten die Forscher Virusproben von einem chinesischen Patienten, der Anfang 2017 an der Vogelgrippe verstorben war. Dabei stellten sie fest, dass es sich bei diesem Erreger um einen hochpathogenen Subtyp des H7N9-Virus handelt – während der vergangenen vier Epidemien waren noch sogenannte niedrigpathogene Viren grassiert.