Die Zecke ist das gefährlichste Tier Deutschlands – und sie hat schon jetzt Hochsaison: Durch den milden Winter und das warme Frühlingswetter sind die Zecken in diesem Jahr besonders früh aktiv. Damit ist auch die Gefahr hoch, durch einen Biss mit Hirnhautentzündung oder Borreliose angesteckt zu werden, warnen Zeckenforscher. Die ersten Fälle gibt es bereits, wie sie berichten. Der Klimawandel wird diese Gefahr zudem weiter verstärken.
Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen – das Wetter lockt nicht nur viele Spaziergänger nach draußen, sondern erweckt auch die Zecken aus ihrer Winterruhe. Von den weltweit über 800 bekannten Zeckenarten sind 20 in Deutschland heimisch. Das Lebenselixier der Zecken ist Blut, das sie in all ihren Entwicklungsstadien zum Überleben brauchen. Der am häufigsten auftretende Vertreter ist die Schildzeckenart Ixodes ricinus, besser als Holzbock bekannt. Durch ihren Biss können Zecken Krankheiten, wie etwa die Hirnhautentzündung oder Borreliose übertragen.
Klimaerwärmung lässt Zecken auch im Winter nicht ruhen
Bislang hielten die achtbeinigen Blutsauger meist von November bis Ende Februar Winterruhe, weil sie gewöhnlich erst ab fünf bis sieben Grad aktiv werden. Doch der Klimawandel und milde Winter machen die Zecke zunehmend zum ganzjährig aktiven Tier. Der vergangene milde Winter war daher ein wahrer Zeckenwinter:“In diesem Winter haben wir auf unseren über ganz Deutschland verteilten Zeckenstationen fast durchgehend Aktivität gemessen“, berichtet Olaf Kahl von der Informationsplattform Zeckenwetter.de.
So ist es wenig verwunderlich, dass das Robert Koch Institut im Januar und Februar bereits fünf FSME-Erkrankungen gemeldet hat. Der im vergangenen Jahr eingestellte Rekord von 420 FSME-Erkrankungen könne 2014 sogar noch übertroffen werden, befürchten die Experten. „2012 schien die Zahl der Erkrankungen mit 195 Fällen noch zurückzugehen“, berichtet Parasitologin Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. „Die langjährige Statistik zeigt jedoch, dass die FSME-Gefahr kontinuierlich gestiegen ist, auch wenn es Jahresschwankungen gibt. So gesehen bleibt die Zecke weiterhin das gefährlichste Tier Deutschlands.“