Nützliche Nebenwirkung: Die Medikamente Semaglutid und Liraglutid – besser bekannt als „Abnehmspritzen“ – werden gegen Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt. Nun legen Analysen nahe, dass diese GLP-1-Wirkstoffe auch bei Alkoholsucht helfen können: Damit behandelte Alkoholiker trinken weniger Alkohol und landen seltener im Krankenhaus – sei es wegen Alkohol- oder Drogenmissbrauchs oder einer anderen akuten Erkrankung. Das legt nahe, dass die Abnehmspritzen mehr Funktionen haben als die, für die sie zugelassen sind.
Für Menschen, die unter einer Alkohol- oder Drogenabhängigkeit leiden, gibt es neben Psychotherapien auch verschiedene Arzneimittel. Viele Suchtkranke wollen oder können sich jedoch nicht behandeln lassen. Denn die Medikamente sind nicht für alle Patienten mit Alkohol- oder Substanzkonsumstörungen wirksam oder geeignet.
Eine Abhilfe könnten hier möglicherweise die aktuell als „Abnehmspritzen“ bekannten Medikamente Semaglutid und Liraglutid sein. Diese sogenannten GLP-1-Agonisten binden an den GLP-1-Rezeptor und sorgen so dafür, dass mehr Insulin und weniger Glucagon ausgeschüttet wird. Das hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und daher bei Diabetes und beim Abnehmen. Darüber hinaus könnte es auch bei Alkoholsucht helfen.
Nebenwirkung Abstinenz?
Denn erste Studien an Tieren und Menschen haben gezeigt, dass GLP-1-Agonisten bei Patienten den Konsum von Alkohol und anderen Substanzen deutlich reduzieren. „Patienten berichten, dass sie weniger Alkohol trinken, seit sie ein Semaglutid-Medikament nehmen. Ähnliche Beobachtungen wurden auch von Wissenschaftlern auf internationalen Konferenzen hervorgehoben, sodass wir uns entschlossen haben, dies genauer zu untersuchen“, sagt Markku Lähteenvuo von der Universität Ostfinnland.