Vorsicht Zecke: Durch das sich verändernde Klima steigt in Deutschland das Risiko für von Zecken übertragenen Krankheiten. So ist die früher nur in Teilen Süddeutschlands verbreitete FSME-Hirnhautentzündung inzwischen in ganz Deutschland verbreitet, wie Forschende berichten. Zudem profitieren Zecken von den milderen Wintern und sind immer früher im Jahr aktiv. Risiko besteht zudem durch vier neu in Deutschland etablierte Zeckenarten, die ebenfalls verschiedene Krankheiten übertragen können.
Mit dem Klimawandel breiten sich potenziell krankheitsübertragende Mücken- und Zeckenarten in Deutschland weiter aus. Von den milderen Wintern profitieren sowohl heimische Zeckenarten als auch eingeschleppte Arten wie Buntzecken (Dermacentor), die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) oder die tropische Hyalomma-Zecke. Sie können unter anderem Fleckfieber, die Hundekrankheit Babesiose oder das Q-Fieber übertragen. Der bei uns heimische Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) überträgt zudem die Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Auch im Winter und in den Alpen aktiv
Neuen Daten zufolge sind vor allem die heimischen Zeckenarten inzwischen fast das gesamte Jahr hindurch aktiv. Der milde Winter hat zudem besonders viele Exemplare überleben lassen. „Damit die Zecke im Winter nicht überlebt, braucht es richtig knackig tiefe Temperaturen, die auch einmal wochenlang andauern“, erklärt Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim. „Zecken werden früher im Jahr aktiv oder sind sogar ganzjährig aktiv. Und selbst in den Bergregionen bis 1.200 Meter werden heute stabile Zeckenpopulationen gefunden“.
Aktuelle Erhebungen des Robert-Koch-Instituts bestätigen, dass in Deutschland inzwischen vier neue Zeckenarten etabliert sind: Neben Buntzecken, der Braunen Hundezecke und Hyalomma-Arten ist darunter auch die Reliktzecke (Haemaphysalis concinna). Sie stammt ursprünglich aus Russland und Osteuropa und wurde in Deutschland vor allem im östlichen Brandenburg nachgewiesen. Auch sie kann eine Encephalitis sowie bakterielle Infektionen übertragen.