Für Raupen tödlich, für uns heilsam? Der parasitische „Zombiepilz“ Cordyceps militaris könnte sich als wertvoller Helfer gegen Krebs erweisen. Denn sein Inhaltsstoff Cordycepin hemmt das Wachstum und Streuen von menschlichen Krebszellen, wie eine Studie mit Zellkulturen und Mäusen nun bestätigt. Sie zeigt auch, wie der Insektenpilz dies bewirkt. Demnach hemmt das im Pilz enthaltene Cordycepin gleich zwei von Krebszellen genutzte Wachstumsfaktor-Signalwege – das unterstreicht sein Potenzial für die Krebsmedizin, wie die Forschenden erklären.
Sie sind die „Walking Dead“ des Insektenreichs: Wenn sich Ameisen, Fliegen oder -Schmetterlingsraupen mit Sporen der parasitischen Cordyceps-Pilze infizieren, werden sie zu wandelnden Toten. Denn in ihnen wächst nun ein Pilz heran, der die Insekten langsam von innen aufzehrt und letztlich tötet. Einige Arten dieser Pilzgruppe wandern sogar ins Gehirn der Tiere ein und manipulieren ihr Verhalten – ihre Opfer werden zu pilzgesteuerten „Zombies“.

„Puppenkernkeule“: Tödlich und heilsam zugleich?
Doch einer dieser „Zombiepilze“ könnte sich für uns Menschen als nützlich und sogar heilsam erweisen: Cordyceps militaris. Er befällt vor allem Schmetterlingsraupen und tötet sie noch vor dem Ende ihrer Puppenzeit ab. Aus den toten Schmetterlingspuppen wachsen dann die leuchtend orangefarbenen, länglichen Fruchtkörper des Pilzes. Diese „Puppenkernkeule“ gilt in Asien schon länger als Naturheilmittel, die Extrakte sollen gegen Husten, Erkältungen und Lungenerkrankungen helfen, aber auch die Nieren stärken und als Aphrodisiakum wirken.
Noch spannender ist Cordyceps militaris aber für die Krebsmedizin. Denn der aus dem Pilz isolierte Inhaltsstoff Cordycepin wirkt hemmend auf das Wachstum von Krebszellen und scheint in diesen unter anderem in die Produktion der Boten-RNA einzugreifen. „Bisher ist jedoch unklar, wie genau das Cordycepin seine therapeutischen Effekte erzielt“, erklären Steven Lawrence von der University of Nottingham und seine Kollegen. Deshalb haben sie nun die Wirkung des Pilzextrakts auf zelluläre Prozesse und die Genexpression bei verschiedenen menschlichen Krebszelllinien und in Mäusen untersucht.