Genetik

Zufriedenheit liegt auch in den Genen

Wie zufrieden wir sind, ist zu einem Drittel genetisch bedingt

Zwillinge: Genetisch identisch - also auch ähnlich zufrieden? © scinexx

Geerbtes Glück: Wer das Leben durch eine rosa Brille sieht, könnte dies seinem Erbgut verdanken. Denn ob wir mit unserem Leben zufrieden sind, hängt zu immerhin einem Drittel von den Genen ab. Darauf deutet eine Studie deutscher Forscher mit Zwillingen hin. Grund zur Resignation ist dies allerdings nicht: Denn neben dieser angeborenen Grundtendenz spielen auch Umwelt und eigene Erfahrungen eine wichtige Rolle.

Was macht einen Menschen zufrieden? Dinge wie Familie, Gesundheit, Geld und Erfolg spielen sicher eine große Rolle – dennoch sind manche Menschen leichter zufrieden zu stellen als andere, oder sind bei gleichen Voraussetzungen zufriedener. Die Persönlichkeit eines Menschen entsteht einerseits durch Umwelteinflüsse und damit durch alles, was uns im Laufe des Lebens widerfährt. Andererseits sind aber auch die genetischen Anlagen wichtig – auch sie erklären einige Unterschiede in der Persönlichkeit.

Unterschiede zwischen eineiigen Zwillingen

In welchem Ausmaß die Gene auch darüber bestimmen, wie zufrieden wir sein können, haben Wissenschaftler um Elisabeth Hahn von der Saar-Universität in Saarbrücken untersucht. Um genetische Faktoren von Umwelteinflüssen unterscheiden zu können, befragten die Forscher eineiige Zwillinge: Sie sind zu hundert Prozent genetisch identisch, daher spricht viel dafür, dass Unterschiede zwischen ihnen durch Umwelteinflüsse bedingt sind.

Außerdem griffen die Forscher auf repräsentative Befragungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) aus einem Zeitraum von 20 Jahren zurück. Das DIW befragt jedes Jahr deutsche Haushalte auch zur Zufriedenheit. Aus diesen Daten werteten die Forscher nicht nur Informationen über Zwillingspaare aus, sondern auch über Geschwisterpaare, Mütter und Kinder, Großeltern und Enkel – insgesamt 1.308 Paare im Alter von 17 bis 70 Jahren. „Hierdurch war es möglich, die genetischen und umweltbedingten Einflüsse auf die Lebenszufriedenheit genauer zu schätzen, zu vergleichen und differenzierter zu erfassen“, erklärt Hahn. „Das verleiht der Untersuchung besondere Aussagekraft.“

Genetische Komponente der Zufriedenheit

Das erstaunliche Ergebnis: Zu immerhin 30 bis 37 Prozent stehen die Unterschiede in Sachen Zufriedenheit unter genetischem Einfluss. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass es eine stabile Komponente der Zufriedenheit gibt, und diese lässt sich vermutlich genetisch erklären“, so Hahn. Für jeden Menschen existiere demnach eine Art Grundtendenz, eher zufrieden oder unzufrieden zu sein.

Weg zur Zufriedenheit: Genetische Grundtendenz © freeimages

„Das bedeutet aber nicht, dass derjenige, der von seinen Anlagen her die Dinge eher negativ sieht, daran nichts ändern kann“, betont die Forscherin Ein angeborener Hang zum Schwarzsehen bedeute für die Betreffenden jedoch, dass sie sich wahrscheinlich mehr anstrengen müssen, um zufrieden zu sein. „So macht etwa mehr Geld nicht alle Menschen gleichermaßen zufrieden – jeder hat seine eigene Grundtendenz und individuelle Umwelteinflüsse, die ihn prägen“, sagt die Psychologin.

Stabiler Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Persönlichkeit

Wie die Lebenszufriedenheit mit der Persönlichkeit zusammenhängt, untersuchte die Forscherin darum genauer: „Dass die Wesenszüge eines Menschen etwa zur Hälfte erblich sind, haben Studien immer wieder bestätigt“, so Hahn. Ihre Studie zeigte interessanterweise auch einen stabilen Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Persönlichkeit. Dies warf die Frage auf, ob möglicherweise gemeinsame genetische Einflüsse für beide Eigenschaften verantwortlich sind.

Die Antwort darauf war überraschend eindeutig: „Sämtliche genetischen Einflüsse auf die Lebenszufriedenheit wirkten sich zugleich auf die Persönlichkeit aus und können somit durch die Persönlichkeit erklärt werden“, erläutert Hahn. Beide Merkmale seien demnach durch gemeinsame genetische Faktoren verknüpft. Doch nicht nur auf genetischem Wege hängen die Eigenschaften zusammen: Einige Umweltfaktoren beeinflussen der Analyse zufolge gleichermaßen die Zufriedenheit wie die Persönlichkeit.

(Universität des Saarlandes, 15.10.2014 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Feuerwerk der Hormone - Warum Liebe blind macht und Schmerzen weh tun müssen von Marco Rauland

Top-Clicks der Woche