Daneben werfen und trotzdem abräumen: Physiker haben die besten Strategien errechnet, um beim Dart möglichst viele Punkte zu erzielen – auch für eher mittelmäßige und schlechte Spieler. Die Strategien versprechen statistisch gesehen bis zu siebeneinhalb Punkte mehr pro Runde. Auf welchen Bereich der Dartscheibe sollten Profis und Amateure mit ihren Pfeilen zielen?
Wer schon einmal Dart gespielt hat, kennt das: Man zielt auf das Feld mit der Nummer 20 und trifft stattdessen die direkt daneben liegende 1. Besser steht hingegen da, wer auf die 19 zielt und versehentlich die daneben liegende 7 trifft. Ist es für Nicht-Profis also besser, auf Felder mit niedrigerem Punktewert zu zielen? Oder die Pfeile besser gleich in Richtung Mitte – das Bulls Eye – zu werfen?

Immer in die Mitte zielen?
Wie man mit seinen Pfeilen beim Dart-Sport die meisten Punkte macht, haben die Physiker Merlin Füllgraf und Jochen Gemmer von der Universität Osnabrück systematisch ermittelt. „Wir haben berechnet, auf welches Feld man zielen muss, um auch dann noch viele Punkte zu werfen, wenn der Pfeil am eigentlichen Ziel vorbeifliegt“, sagt Gemmer.
„Unsere Strategie basiert auf einer mathematischen Formel, die davon ausgeht, dass die Streuung der Pfeile einer Normalverteilung folgen. Außerdem nehmen wir an, dass es keine Bereiche auf der Scheibe gibt, in denen ein Wurf genauer ist als in anderen“, erklärt Füllgraf die Berechnungen.