Technik

Apps als Schrittzähler

Smartphones sind sogar genauer als Fitness-Tracker

Smartwatches überwachen unsere Bewegung © iStock.com

Handy-App versus Sensor-Armband – wer ist genauer? Genau das haben US-Forscher nun überprüft. Ihr Testergebnis: Während die Fitness-Tracker bis zu 20 Prozent zu wenig registrierten, waren die Apps, die das Smartphone als Sensor nutzten, erstaunlich genau. Solche Apps seien daher durchaus geeignet, um die eigene Aktivität zu überwachen, so die Forscher im Fachmagazin „JAMA“.

10.000, so viele Schritte sollte jeder von uns an einem Tag zurücklegen – eigentlich. Die Realität sieht jedoch anders aus: Wir sitzen stundenlang, in Büro, beim Essen, vor dem Fernseher und schaffen, wenn es hoch kommt, gerade einmal 2.000 Schritte am Tag. Gesund ist das nicht, denn langes Sitzen schadet selbst dann, wenn wir abends noch eine Runde Sport einlegen. Abhilfe schaffen sollen tragbare Bewegungssensoren in Form von Fitness-Trackern und Smartphone-Apps. Aber wie zuverlässig sind sie?

Im Test auf dem Laufband

Forscher der University of Pennsylvania in Philadelphia haben nun diese elektronischen Hilfen untersucht. Sie analysierten die Genauigkeit von herkömmlichen Schrittzählern, von wearable devices, also am Körper tragbaren Geräten wie Fitness-Trackern, als auch verschiedener Apps für das Smartphone, das dann als Schrittzähler fungiert. Getestet wurden unter anderem ein Pedometer von Yamax, Armbänder von Fitbit, Jawbone oder Nike und Apps auf den Smartphonebestsellern iPhone und Samsung.

„In dieser Studie wollten wir eine der Herausforderungen der tragbaren Geräte ansprechen: Sie müssen akkurat sein“, so die leitende Autorin Meredith A. Case. „Letzten Endes müssen diese Geräte bei der Aufzeichnung und somit einer potenziellen Änderung des Verhaltens effektiv sein. Personen müssen den Daten vertrauen können.“ Anhand von 14 Testpersonen, die jeweils zweimal 500 und 1.500 Schritte auf einem Laufband zurücklegten, maßen die Forscher die relative Abweichung der mobilen Geräte von der tatsächlichen Schrittanzahl.

Smartphones präziser als Fitness-Tracker

Das Ergebnis: Die Produkte wichen teilweise stark von den tatsächlich zurückgelegten Schritten ab. Am besten schnitt der klassische Schrittzähler mit einem durchschnittlichen relativen Unterschied von 0,3 bis 1 Prozent ab. An zweiter Stelle lagen die Handy-Apps: Sie wichen nur um bis zu 6,7 Prozent nach unten und 6,2 Prozent nach oben ab. Meist deutlich zu wenig registrierten dagegen die Fitness-Tracker: Zwischen 22,7 und 1,5 Prozent weniger Schritte wurden aufgezeichnet.

„Die Schrittzahl wird oft als Maß für andere physische Aktivitäten genutzt, etwa für die Distanz oder den Kalorienverbrauch“, erklären die Forscher. Wird die Schrittzahl falsch gemessen, werden daher auch diese Werte verfälscht. Doch wie die Messungen zeigen, sind die Handy-Apps inzwischen deutlich besser als ihr Ruf – sie können daher nach Ansicht der Wissenschaftler durchaus eine gute Hilfe sein, um das eigene Bewegungsverhalten im Auge zu behalten. (JAMA, 2015; doi: 10.1001/jama.2014.17841)

(The JAMA Network Journals, 11.02.2015 – MAH)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

CeBIT 2014 - Trends und Neuheiten in der Welt der IT

Bücher zum Thema

Das große AGR-Rückenbuch - Von der Aktion Gesunder Rücken

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen - Gesundheit als Erbe der Evolution von Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann

Volkskrankheiten - Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche