Geowissen

Basalt ist Gestein des Jahres 2009

Geowissenschaftler küren Relikt der „feurigen“ Vergangenheit

Nationales Geotop "Druidenstein" © Sven Wolff / GFDL

Der Vogelsberg in Hessen, der Druidenstein im Westerwald und der Scheibenberg im Erzgebirge haben eines gemeinsam: Sie alle bestehen aus einem „Baumaterial“, das der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) und die Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) jetzt zum Gestein des Jahres 2009 gekürt haben – Basalt. Er tritt damit die Nachfolge des Sandsteins und des Granits an.

„Eigentlich jeder in Deutschland müsste bereits Basalte gesehen haben“, sagt Werner Pälchen vom BDG. „Jedenfalls, wenn er nicht gerade in der Norddeutschen Tiefebene wohnt und mit offenen Augen einige Schritte vor die Haustür gegangen oder auch ein paar Kilometer mit dem Auto gefahren ist.“

Denn die jüngsten vulkanischen Gesteine Mitteleuropas bilden nicht nur die Grundlage von großen, zusammenhängenden Landschaften wie Eifel oder Rhön, sondern sind auch in Form kleinerer, isolierter Vorkommen vielerorts zu finden. Dazu gehören beispielsweise markante Bergkuppen oder Reste von Lavadecken.

Ursprung: Vulkanismus

Basalte entstehen überall dort, wo in vulkanisch aktiven Zonen dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und dort relativ schnell zu Basaltlava erkaltet. Bei einer längeren Abkühlungsphase bilden sich die typischen, meist sechseckigen und mehrere Meter langen Basaltsäulen aus.

Da die Basalte die stärker verwitterten älteren Gesteine in ihrer Umgebung meist deutlich überragen, sind sie häufig schon von weitem zu erkennen und bilden sichtbare Orientierungsmarken in der Landschaft. So wie etwa der Jusiberg am Albtrauf, einem Steilabfall der Schwäbischen Alb.

Doch woran kann man bei einem Spaziergang erkennen, ob man tatsächlich Basaltgestein vor sich hat? „Schwarz, schwer und ein dichtes Korngefüge: Anhand dieser Kriterien kann selbst ein Laie den Basalt von anderen Gesteinen sicher unterscheiden“, gibt Geowissenschaftler Pälchen einen wichtigen Tipp.

Basalte als Baumaterial

„Basalte prägen nicht nur vielerorts das Landschaftsbild, sie sind wegen ihrer Verwitterungsbeständigkeit und Zähigkeit in der Vergangenheit häufig auch als Baumaterial verwendet worden“, erklärt Pälchen die enorme Bedeutung des Gesteins des Jahres für den Menschen. So sind über all dort, wo es leicht gewinnbare Basaltvorkommen gibt, beispielsweise Sockelmauern aber auch ganze Gebäude aus dem Gestein entstanden. Mendig in der Eifel und die Burg Stolpen sind markante Beispiele dafür.

Aber auch die Nutzung von Schotter für den Bau von Straßen und Eisenbahntrassen war lange Zeit ein wichtiges Einsatzgebiet von Basalt. Es gab sogar Versuche, aus Basalt Mineralwolle herzustellen, was jedoch wegen des hohen Energieaufwandes heute nicht weiter verfolgt wird.

Die uns heute so geläufige Bezeichnung Basalt wurde übrigens 1546 erstmals von Georgius Agricola für das Gestein des Burgberges von Stolpen – bekannt als Verbannungsdomizil der Mätresse Augusts des Starken, der Gräfin Cosel – südöstlich von Dresden verwendet.

(Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG)/GEOAgentur Berlin Brandenburg, 04.03.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Surtsey - Vom Feuerberg zum Lebensraum

Bücher zum Thema

Minerale und Gesteine - Mineralogie - Petrologie - Geochemie von Gregor Markl

Vulkane - Feuerspeiende Berge in spektakulären Aufnahmen von Donna O'Meara

Vulkanismus - von Hans-Ulrich Schmincke

Plattentektonik - Kontinent- verschiebung und Gebirgsbildung von Wolfgang Frisch und Martin Meschede

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Gesteine - Entstehung - Zerstörung - Umbildung von Peter Rothe

Geologische Streifzüge - Düsseldorf und die Kreise Neuss und Mettmann von Harald Frater

Physische Geographie Deutschlands - von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek

Top-Clicks der Woche