Technik

Biometrie erkennt uns an der Nase

Charakteristische Nasenmerkmale als schnelle und eindeutige biometrische Kennung getestet

Adrian Evans und "Nasenprobanden" © University of Bath

Vergessen Sie Iris-Scans und Fingerabdrücke – die Nasenform könnte bald der neueste Trend in der eindeutigen Identifizierung sein. Das jedenfalls meinen englische Forscher, deren neu entwickelte Software trägerspezifische Merkmale des Riechorgans scannt und zuordnet. Der Vorteil: Das Ganze ist erheblich schneller als bisherige Verfahren – und Nasen lassen sich schlecht verstecken oder verändern.

Angesichts zunehmender Probleme durch illegale Einwanderer, Terroristen oder gar den „Diebstahl“ der eigenen Identität arbeiten Behörden und Techniker weltweit daran, immer bessere Identifizierungsmethoden zu finden. Groß im Kommen sind biometrische Systeme, Techniken, die sich eindeutiger biologischer Merkmale bedienen. Wissenschaftler der Universität von Bath in England haben sich in diesem Zusammenhang ein zwar prominentes, aber dennoch bisher verkanntes Organ vorgeknöpft: die Nase. Das mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, bietet aber einige Vorteile.

Vier Bilder einer Nase

Im Gegensatz zu anderen bisher für die Biometrie verwendeten Gesichtszügen wie Augen oder Ohren ist die Nase schwer zu verbergen und ändert sich auch nicht durch verschiedene Gesichtsausdrücke. Aber ist sie auch individuell genug, um als eindeutiges Merkmal dienen zu können? Genau das haben nun die Forscher Adrian Evans und Adrian Moorhouse genauer untersucht. Sie nutzen ein von Wissenschaftlern der Universität von Bristol entwickeltes fotografisches System, PhotoFace, um die dreidimensionale Form der Nasen von 36 Probanden zu scannen.

„Es funktioniert, indem es Fotos aufnimmt, die durch Blitze aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden, so dass vier Bilder in sehr schneller Folge von jedem Punkt des Gesichts genommen werden, jedes unter etwas unterschiedlichen Lichtverhältnissen“, erklärt Evans. Anschließend verrechnet eine spezielle Software die verschiedenen Bildinformationen. „Diese Technik erreicht einen Detailreichtum der über die gängigen Technologien hinausgeht und der für eine Reihe von Anwendungen eingesetzt werden kann, von der industriellen Oberflächenprüfung bis hin zur Kosmetik.“

Drei Hauptmerkmale für Nasenprofil

Mit Hilfe einer speziellen Software werteten die Forscher anschließend drei Charakteristiken der Nasen aus: das Profil des Nasenrückens, die Form der Nasenspitze und die Nasenwurzel. Aus den Abmessungen und Abständen dieser Merkmale ermittelten sie ein individuelles Profil ihrer Probanden. In ihrer relativ kleinen Stichproben von 36 Probanden funktionierte diese Methode ausgezeichnet, um jeden Teilnehmer eindeutig zu identifizieren. Die Erkennungsrate des automatisierten Systems war hoch und deutlich schneller als konventionelle biometrische Systeme.

Ergänzung bisherigen Systeme

Nach Ansicht der Forscher könnte sich der Nasenscan daher sehr gut als Ergänzung zu den herkömmlichen Systemen eignen. „Es gibt nicht DIE magische Biometrie – Iris-Scans sind leistungsstark, aber es kann schwierig sein, sie akkurat einzufangen und sie können leicht von Brillengläsern oder den Augenlidern verdeckt sein“, erklärt Evans. „Nasen dagegen sind einfacher zu fotografieren und schwerer zu verbergen, so dass ein System, das Nasen erkennt, besser für unkooperative Subjekte oder verdeckte Überwachungen geeignet ist.“

Als nächsten Schritt wollen Evans und seine Kollegen die Software an einer größeren Datenbank von Personen testen und auch prüfen, ob sie beispielsweise zwischen den Angehörigen einer Familie unterscheiden kann.

(University of Bath, 04.03.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mustererkennung - „Mustergültige Erkenntnis“ in Astrophysik, Musik und Medizin

Bücher zum Thema

Das Murmeltier-Buch - Und täglich grüßt die Wissenschaft von Sylvia Borchardt, Erika Schow und Jens Simon

Irrwitziges aus der Wissenschaft - Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen von Heinrich Zankl

Wir sind alle Neandertaler - Warum der Mensch nicht in die moderne Welt passt von Jürgen Brater

Maschinen mit Bewusstsein - Wohin führt die künstliche Intelligenz? von Bernd Vowinkel

Top-Clicks der Woche