Intelligente Drähte statt massiven Metalls: Ein Roboterarm nach Vorbild des Elefantenrüssels könnte Industrieroboter präziser, leichter und ungefährlicher für Menschen machen. Denn der Roboter kommt ohne starres, massives Metallgerüst aus. Er besteht stattdessen aus feinen Drähten der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan, die als künstliche Muskeln und Nerven fungieren. Trotz seiner filigranen Konstruktion kann der bionische Roboterarm große Kräfte entfalten und eignet sich daher für den Einsatz in Fabriken.
Bisher sind die meisten Roboter massive Metallkonstruktionen, dies gilt vor allem für die in den Fabriken eingesetzten Industrieroboter. Sie sind dank ausgefeilter Steuertechniken heute schon extrem präzise und lernfähig, dennoch können sie wegen ihrer schieren Masse und Härte für Menschen zur Gefahr werden – schon ein Rempler kann schmerzhafte Verletzungen zur Folge haben. Deshalb arbeiten Industrieroboter und Menschen bisher meist räumlich voneinander getrennt.
Elefantenrüssel als Vorbild
Doch es geht auch anders: Ein Team um Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes hat einen Roboterarm entwickelt, der ohne schwere Metallkonstruktion auskommt. Vorbild für den neuartigen bionischen Roboterarm war eine geniale Konstruktion der Natur: der Elefantenrüssel. Er ist extrem stark und enthält mehr Muskeln als der gesamte menschliche Körper, gleichzeitig kann er filigrane Bewegungen ausführen und ist sehr feinfühlig. „Dieses Erfolgsmodell hatte Jahrmillionen Zeit, auszureifen und sich in der Praxis zu bewähren“, erklärt Seelecke.
Ganz ähnlich funktioniert auch der neue Roboterarm nach Vorbild des Rüssels: Wie sein tierisches Vorbild kommt der Roboterrüssel ohne Knochen, also ohne starres Metallgerüst aus. Dadurch ist er nicht an sperrige Gelenke gebunden, die Bewegungen nur in bestimmte Richtungen zulassen. Seine Beweglichkeit erhält der bionische Roboterrüssel allein durch das geschickte Zusammenspiel künstlicher Muskeln. Sie ermöglichen es ihm, sich flexibel in alle Richtungen zu biegen, mithilfe eines Greifers Objekte zu transportieren oder präzise Zug- und Druckkräfte auszuüben.