Wissenschaftler haben im Zentrum unserer Galaxis einen Stern mit der Helligkeit von 3,2 Millionen Sonnen entdeckt. Der Pfingstrosennebel-Stern mit der astronomischen Bezeichnung WR 102ka ist damit der zweithellste bisher entdeckte Stern nach Eta Carinae, der sogar so hell leuchtet wie 4,5 Millionen Sonnen.
Da es jedoch schwierig ist, die genaue Helligkeit oder Leuchtkraft solcher extrem heißer Sterne festzustellen, könnten beide Kandidaten auch ähnlich stark strahlen, so die Astronomen der Universität Potsdam.
Der Pfingstrosennebel-Stern war auch schon vorher bekannt, aber wegen seiner verborgenen Lage in dem staubreichen Zentralgebiet der Milchstraße wurde seine extreme Leuchtkraft bislang nicht erkannt. Der Infrarot-Spektrograph des Spitzer-Teleskops ermöglichte es nun jedoch, in das für sichtbares Licht undurchdringliche Gebiet zu blicken.
Himmelskörper im Sternbild Schütze
Der Pfingstrosennebel-Stern liegt 26.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schütze. Er gehört zu dem Typ von blauen Riesensternen, die Wolf-Rayet-Sterne genannt werden, so die Forscher der Universität Potsdam. Sein Durchmesser ist etwa 100 Mal so groß wie der unserer Sonne.