Passive Heizung aus Gold: Wissenschaftler haben eine Beschichtung entwickelt, die das Beschlagen von Glas verhindert. Sie besteht aus einer extrem dünnen Schicht von Gold und Titanoxid und funktioniert, indem sie sich durch den Infrarotanteil des Tageslichts erwärmt. Dadurch gleichen sich die Temperaturunterschiede zwischen Glas und Umgebung an, was ein Beschlagen von vornherein vermeidet. Die Schicht selbst ist transparent und nur zehn Nanometer dick. Mögliche Anwendungsbereiche sind Brillen, Autoscheiben und optische Sensoren.
Brillenträger kennen das Problem: Man kommt im Winter von draußen in einen beheizten Raum und sieht auf einmal nur noch Nebel. Auch das Maskentragen während der Corona-Pandemie führte häufig zu vernebelten Brillengläsern. Warum ist das so? Oberflächen beschlagen durch Temperaturunterschiede. Trifft das kalte Brillenglas plötzlich auf warme Luft – zum Beispiel Heizungsluft oder heißen Atem – kühlt sich diese Luft am Brillenglas ab und kann in der Folge weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert und bildet kleine Tröpfchen auf den Brillengläsern. Erst wenn die Brille die Umgebungstemperatur angenommen hat, legt sich dieser Nebel wieder.
Antibeschlagsprays sollen die Tröpfchenbildung verringern, helfen aber nur bedingt. Sie verteilen die Kondensation lediglich gleichmäßiger, verhindern sie aber nicht. Bei Autoscheiben gibt es mittlerweile präventive Methoden, die mit einer heizbaren Schicht aus Nanokohlenstoffröhrchen oder Zinnoxid arbeiten. Doch die sind auf eine Stromquelle angewiesen, was ihren Einsatz für Brillengläser erschwert.

Mit Nanogold und Infrarotlicht gegen das Beschlagen
Forschende um Iwan Hächler von der ETH Zürich haben nun eine neue Methode ausgetüftelt, die das Beschlagen von vornherein und ohne zugeführten Strom verhindern soll. Ihr Ansatz: eine ultradünne, transparente Gold-Beschichtung, die sich im Sonnenlicht erwärmt. Auf die Brillengläser aufgetragen, soll sie die Temperaturunterschiede zwischen Glas und Umgebung ausgleichen und so das Beschlagen präventiv verhindern.