Wassertemperatur, Strömungsrichtung, Bakterien-Gensequenzen oder andere Daten aus der Tiefsee auf Tastendruck abrufen – diese Vision steht hinter dem ehrgeizigen EU-Projekt ESONET, das zwischen 140 und 220 Millionen kosten wird: Ein Netz aus zwölf Tiefseeobservatorien soll an ausgewählten Standorten in den europäischen Meeren kontinuierlich wissenschaftliche Messungen durchführen. Unterwasserkabel leiten die vor Ort gesammelten Daten direkt an die Forscher an Land.
In einem zweitägigen Workshop, der am 29. und 30. Januar 2008 am MARUM – Zentrum für marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen stattfindet, wollen 80 internationale Meeresforscher die Grundlagen für das Netzwerk und für ein effizientes Datenmanagement legen.
Energiequelle und Datenautobahn
„Die Erforschung der Ozeane ähnelt dem Versuch, uns ein Bild vom Inhalt einer riesigen, hohen und dunklen Lagerhalle zu machen, in dem wir hier und dort mal ein Streichholz anzünden“, beschreibt Christoph Waldmann vom MARUM, Organisator des Workshops, die Datenlage der Meeresforschung.
Mit den ständig arbeitenden Observatorien von ESONET sollen Ressourcen gebündelt und Aufwand gezielter eingesetzt werden: Eigens dafür verlegte Tiefseekabel bilden die Nabelschnur von ESONET, sie versorgen die zum Teil über 100 Kilometer vor der Küste liegenden Observatorien. Sie dienen als Energiequelle und Datenautobahn. So kann zum Beispiel der mobile Unterwasser-Roboter C-MOVE des MARUM an die Kabelstationen andocken, um bereits gesammelte Daten abzuschicken und Energie für seinen nächsten mehrmonatigen Einsatz am Meeresboden aufzutanken. „Die Schnittstellen, an die wir die verschiedensten Systeme anschließen können sind es, die ESONET so interessant machen. Sie machen die Netze beliebig erweiterbar“, so Waldmann.