Rekord im Elektro-Steigflug: Ein zweisitziges Elektroflugzeug hat einen neuen Weltrekord im Steigflug aufgestellt. Das von einem Elektromotor angetriebene Kunstflugzeug Extra 330LE erreichte in nur vier Minuten und 22 Sekunden eine Höhe von 3.000 Metern. Pilot und Flugzeug unterboten damit den bisherigen Rekord eines US-Flugzeugs um mehr als eine Minute. Die Erbauer sehen dies als wichtigen Schritt hin zu einer künftigen Elektrifizierung der Luftfahrt.
Bisher ist der Luftverkehr noch eine Domäne von Treibstoffen aus fossilen Brennstoffen. Doch das Flugzeugbenzin Kerosin und seine Abgase gelten als besonders klimaschädlich, weil sie Treibhausgase in großen Höhen freisetzen. Schon länger experimentieren Forscher daher mit alternativen Antrieben – von solargetriebenen Flugzeugen wie der Solar Impulse 2 bis hin zum ersten Viersitzer mit Wasserstoffantrieb.
Zur Riege der alternativen Flugvariante gehören auch Flugzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb. So arbeiten die Unternehmen Siemens und Airbus bereits gemeinsam daran, bis 2020 hybrid-elektrische Antriebssysteme für Regionalflugzeuge mit bis zu 100 Passagieren zu entwickeln.
Von Null auf 3.000 in vier Minuten
Auf dem Weg dahin hat nun ein Elektroflugzeug einen neuen Rekord aufgestellt: Dem elektrisch angetriebene Kunstflugzeug Extra 330LE gelang auf dem Flugplatz von Hünxe am Niederrhein ein neuer Weltrekord im Steigflug. Mit seinem elektrischen Antriebssystem von Siemens erreichte das Elektroflugzeug in nur vier Minuten und 22 Sekunden eine Höhe von 3.000 Metern. Pro Sekunde stieg die Maschine damit 11,5 Meter in die Luft.