Eine raffinierte Idee: Deutsche Forscher wollen die Scheibenwischer von Autos als mobile Regenmesser nutzen. Nimmt man viele solcher Daten zusammen, lässt sich daraus ein viel genaueres Bild der lokalen Regenstärke gewinnen, als mit den weit auseinander stehenden meteorologischen Messstationen. In einem speziellen Regensimulator haben die Wissenschaftler jetzt überprüft, ob das System funktioniert – mit Erfolg.
Wer an einem regnerischen Tag mit dem Auto unterwegs ist, kennt das: Je stärker es regnet und je schneller man fährt, desto schneller müssen die Wischblätter hin -und herfegen, um dem Fahrer klare Sicht zu verschaffen. Bei vielen modernen Autotypen erfolgt diese Anpassung an die Tropfenzahl auf der Scheibe sogar schon automatisch: ein optischer Sensor misst, wie viel Wasser sich schon auf der Scheibe gesammelt hat und das System passt die Wischfrequenz dann entsprechend an.
Wischer-Frequenz als Regen-Anzeiger
Genau diese Beobachtungen haben Uwe Haberlandt von der Universität Hannover und seine Kollegen zu ihrem Projekt „Raincars“ inspiriert. Denn sie suchten nach einer Möglichkeit, die Regenmessung genauer zu machen – insbesondere in Bezug auf kleinräumige Unterschiede. Denn gerade bei Gewitterschauern kann sich die Niederschlagsmenge innerhalb nur weniger Straßenzüge erheblich unterscheiden. Doch die herkömmlich zur Niederschlags-Messung eingesetzten Regenmesser der meteorologischen Stationen liegen relativ weit voneinander entfernt. Zu weit, um diese Variationen abzubilden.
„Wenn sich bewegende Autos als mobile Regenmesser genutzt werden könnten, würde dies die Netzwerkdichte dramatisch verbessern“, erklärt Haberlandt. Immerhin gibt es allein in Deutschland rund 40 Millionen Autos, die meisten mit integriertem GPS-System – denn dieses würde man für eine Regenmessung benötigen, um die Ortsinformationen zu erhalten. Das Prinzip von Raincars: Die Information über die Wischerfrequenz und den Standort werden an eine Zentrale gesendet, die diese Daten dann auswertet und daraus die lokalen Niederschlags-Informationen gewinnt.