Physik

Farbe liegt im Auge des Betrachters

Farbwechsel von Kürbiskernöl untersucht

Kürbiskernöl © USDA

Manche Dinge wechseln vor unseren Augen die Farbe – und dies ganz ohne Zauberei. Ursache solcher Phänomene sind die einzigartigen Charakteristiken der Zellen in unserer Netzhaut, aber auch die physikalischen Eigenschaften mancher Substanzen. Einen solchen ganz alltäglichen Farbwechsel haben jetzt zwei Forscher aufgeklärt und ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Naturwissenschaften“ veröffentlicht.

Das Untersuchungsobjekt von Samo und Marko Kreft von der Universität von Ljubljana in Slowenien könnte alltäglicher kaum sein: Es handelt sich um Kürbiskernöl, ein wegen seines feinen nussigen Geschmacks gerne für das Dressing von Salaten eingesetztes Pflanzenöl. Doch neben seinem Geschmack hat dieses Öl noch eine andere Besonderheit: In der Flasche erscheint es rötlichbraun, doch wenn es zu einer Salatsauce verarbeitet wird oder mit Joghurt gemischt ist, schimmert es grün.

Die Ursache für diesen seltsamen Farbwechsel haben die beiden Forscher untersucht. Mithilfe verschiedener physikalischer und bildgebender Methoden entdeckten sie, dass im Gegensatz zu vielen anderen Strukturfarben der Farbwechsel beim Öl nicht von dem Beobachtungswinkel oder der Richtung und Wellenlänge des einfallenden Lichts abhängig ist. Stattdessen scheint ausschließlich die Dicke der betrachteten Ölschicht die Farbe zu beeinflussen. Ab einer bestimmten Dicke verändert sich die Lichtabsorption so, dass die Farbe von grün nach rot wechselt.

Zum anderen ist die Farbveränderung jedoch auch abhängig von der einzigartigen Beschaffenheit der Zellen der menschlichen Netzhaut. Unsere Augen haben zwei verschiedene Typen von Fotorezeptorenzellen: Stäbchen und Zapfen. Stäbchenfotorezeptorenzellen sind hochempfindlich und arbeiten bei gedämpftem Licht. Die Zapfenfotorezeptorenzellen funktionieren bei heller Beleuchtung gut. Sie sind auch die Basis für unsere Farbwahrnehmung. Die Tatsache, dass wir über verschiedene Arten von Zapfenzellen verfügen, die alle unterschiedliche Spektralempfindlichkeit aufweisen, ermöglicht es uns, Farben zu unterscheiden.

(Naturwissenschaften, 04.07.2007 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Schneekristall

Symmetrie - Geheimnisvolle Formensprache der Natur

Bücher zum Thema

Wie der Kork-Krümel ans Weinglas kommt - von Hannelore Dittmar-Ilgen

Das U-Boot in der Limoflasche - von Kay Spreckelsen und Charlotte Wagner

Was macht das Licht, wenn's dunkel ist? - Experten beantworten weltbewegende Fragen von Olivia Meyer

Top-Clicks der Woche