Geowissen

Forscher bohren Thüringer Becken an

Zusammenspiel von Fluid- und Stoffströmen in Sedimentbecken wird enträtselt

Thüringer Becken von der Burg Gleichen aus betrachtet © Michael Sander / GFDL

Ein „Loch“ mitten in das Herz Thüringens wollen Jenaer Geowissenschaftler bohren: In einem neuen Projekt planen sie eine tiefe Forschungsbohrung im Zentrum des Thüringer Beckens. Mindestens 1.500 Meter soll es ab Ende 2011 von einem Bohrturm auf einem Kraftwerksgelände im Norden Erfurts aus ins Erdreich gehen.

„Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren“, sagt Professor Jonas Kley von der Universität Jena und Sprecher des interdisziplinären Forschungsverbundes INFLUINS – Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken.

Thüringer Becken als Modell

„Unser Ziel ist es, das Thüringer Becken als Modell für ein Sedimentbecken vollständig zu erfassen und zu charakterisieren“, erläutert Kley. Konkret geht es den Forschern um das Zusammenspiel oberflächennaher und tiefer Fluid- und Stoffströme in Sedimentbecken. Dazu wollen sie einen möglichst kompletten Bohrkern gewinnen.

Dessen Daten werden mit anderen Messungen dazu dienen, die Fluidflüsse zwischen verschiedenen Tiefenstockwerken zu analysieren und zu modellieren. Neben dem reinen wissenschaftlichen Interesse an diesen grundlegenden geologischen, hydrogeologischen und mineralogischen Prozessen wollen die Forscher des INFLUINS-Teams das erarbeitete Know-how gemeinsam mit regionalen Unternehmenspartnern gewinnbringend und nachhaltig verwerten.

INFLUINS-Sprecher Professor Jonas Kley von der Uni Jena zeigt einen Bohrkern, wie ihn die Forschungsbohrung bis 2012 aus den Tiefen des Thüringer Beckens liefern soll. Damit erhalten die Forscher Einblicke in die Gesteine und Fluide des Untergrundes. © Anne Günther / FSU

Blaupause für einen geographischen Raum

„Es geht um die Erstellung einer Art Blaupause für einen geographischen Raum, die als Grundlage für dessen wirtschaftliche Nutzung dienen kann“, erläutert Projektkoordinator Sven Pinkert. Dabei habe man vor allem eine umweltverträgliche und nachhaltige Energiewirtschaft im Blick. Denn Sedimentbecken, wie das Thüringer Becken, verfügen über großes Potenzial als regenerative Energielieferanten und Speicher für Fluide oder Wärme. So eignen sie sich oftmals zur geothermischen Energiegewinnung und können damit zur Einsparung fossiler Energieträger beitragen.

„Zum anderen bieten sich die porösen Gesteine von Sedimentbecken an, um klimaschädliches CO2 oder Erdgas zu speichern“, macht Kley deutlich. „Auch eine sichere Trinkwasserversorgung stellt eine wissenschaftlich-technische Herausforderung dar, der wir uns im Rahmen von INFLUINS stellen wollen“, so der Forscher weiter.

Zwölf Teilprojekte

Insgesamt arbeiten die Wissenschaftler in zwölf Teilprojekten aus den Fachgebieten Geologie, Hydrogeologie, Bodenwissenschaften, Mineralogie, oberflächennahe Geophysik, Sedimentbeckenanalyse, Fernerkundung und Klimatologie in INFLUINS zusammen.

(idw – Universität Jena, 14.05.2010 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Erneuerbare Energien - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? - Der Wettlauf um die Lagerstätten von Hermann-Josef Wagner

Die Muschel auf dem Berg - Über Nicolaus Steno und die Anfänge der Geologie von Alan Cutler

Gesteine - Entstehung - Zerstörung - Umbildung von Peter Rothe

Physische Geographie Deutschlands - von Herbert Liedtke und Joachim Marcinek

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche