Zoologie

Fruchtfliegen im Flugsimulator

Experimente im Windkanal sollen Grundlagen des flinken Fliegenflugs klären

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist eine Akrobatin der Lüfte. Doch was befähigt das winzige Insekt zu seinen erstaunlichen Flugkünsten? Dies ist bislang noch nicht endgültig geklärt. Schweizer Wissenschaftler haben daher jetzt eigens einen Windkanal zum Flugsimulator aufgerüstet, um die physiologischen Grundlagen des flinken Fliegenflugs zu entschlüsseln – mit erstaunlichen Ergebnissen.

{1l}

Die Beobachtung der natürlichen Bewegungsabläufe von Tieren in einem kontrollierten Umfeld ist sowohl für die Neurobiologie, als auch die Ingenieurwissenschaften ein lohnendes Forschungsgebiet. Ein detailliertes Verständnis davon, wie Gehirn und Bewegungsapparat eines Lebewesens Reize verarbeiten, um geeignet darauf zu reagieren, eröffnet der Mikrorobotik neue Perspektiven und erlaubt Rückschlüsse auf neuronale Kontrollmechanismen, die sich im Verlauf der Evolution bewährt haben.

Der reflexgesteuerte Flug der Fruchtfliege bietet dazu ein ausgezeichnetes, weil experimentell zugängliches Modell. Drosophila melanogaster ist in der Lage, durch blitzschnelle und fein dosierte Veränderungen ihres Flügelschlags das eigentlich instabile Flugverhalten ihres winzigen Körpers präzise zu kontrollieren.

Kontrolliert gegen den Wind

Um die Geheimnisse der Flugfähigkeit des nur knapp 2,5 Millimeter langen Insekts zu erkunden, hat ein Forscherteam um den Biologen Steven Fry am Institut für Neuroinformatik der Universität und der ETH Zürich mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) einen Windkanal konstruiert, in dem der freie Flug von Drosophila unter kontrollierten Bedingungen mit einem „Echtzeit-Tracking-System“ verfolgt werden kann.

Gleichzeitig wird die Fliege von der Seite mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt, um die Flügelbewegungen und Körperorientierung im selben Zeitraum detailliert aufzuzeichnen. Um sicherzustellen, dass die Probanden in der Versuchsanordnung auch motiviert sind, gegen den Wind zu fliegen, wird der mit 0,3 Meter pro Sekunde verwirbelungsfrei durch den Windkanal säuselnde Luftstrom mit einem für die Fruchtfliegen unwiderstehlichen Essigduft „parfumiert“. So steuern die Fliegen Richtung der vermeintlichen Futterquelle.

Flugsimulator beobachtet „optischen Fluss“

Ob und wie schnell sich Drosophila beim Flug gegen den Wind vorwärts bewegt, kontrolliert der Winzling auch im Windkanal mit den Augen. „Die Fliege berechnet ihre Geschwindigkeit anhand der Muster, die an ihrem Gesichtsfeld vorbeiziehen“, erklärt Fry. Um diesen „optischer Fluss“ genannten Sinneseindruck zu kontrollieren, haben Fry und sein Team ihren Windkanal durch seitliche Projektionsflächen zu einem Flugsimulator aufgerüstet.

Über diesen künstlichen Horizont können die Forscher nach Belieben breitere oder schmalere Hell-Dunkel-Muster laufen lassen und so den Fruchtfliegen unabhängig von ihrem realen Flugtempo unterschiedliche Geschwindigkeiten vorgaukeln. In der komplexen Versuchsanordnung messen zwei Video-Kameras den dreidimensionalen Flug der Insekten, während der virtuelle optische Fluss automatisch gesteuert wird.

Entkoppelung des „Autopiloten“

Erst diese Entkoppelung des „Autopiloten“ der Fliegen von ihrer realen Bewegung erlaubte den Forschern eine isolierte Analyse der Leistungsfähigkeit der Bewegungskontrolle von Drosophila. „Wir konnten dieses ambitionierte Forschungsvorhaben nur durch die Kombination mehrerer Hochleistungstechnologien realisieren“, betont Fry. Zu ihrer Überraschung stellten die Forscher fest, dass das Sehsystem der Fliege visuelle Reize äußerst komplex verarbeitet, die Geschwindigkeit aber dennoch mit einer verblüffend einfachen Strategie steuert.

Und zwar ist die Beschleunigung der Fliege genau proportional zum wahrgenommenen optischen Fluss. Um zu beschleunigen, ändert Drosophila ihre Körperlage ähnlich einem Helikopter, wofür zusätzlich mechanische Sinnesreize über die Körperbewegung verarbeitet werden müssen. Diese Mechanismen werden genauer untersucht, indem die Fliege von der Seite mit einer 1.000Hz-Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt wurde, die in der Lage ist, die Flügelbewegungen und Körperlage im Detail aufzulösen.

Den neuronalen Grundlagen des Fliegenflugs auf der Spur

Ziel der Verhaltensstudie im Flugsimulator ist jedoch letztlich die Entschlüsselung der neuronalen Grundlagen für den Fliegenflug. In transgene Fruchtfliegen werden gezielt DNA-Sequenzen eingeschleust, die bestimmte Nervenzellen des Sehsystems ausschalten.

Die Forscher können dann bestimmen, welche Rolle die genetisch veränderten Zellen für die korrekte Verarbeitung des optischen Flusses im Fliegenhirn spielen. Erste Resultate der Versuche mit transgenen Fruchtfliegen will das Team von Fry noch in diesem Jahr vorlegen.

(idw – Schweizerischer Nationalfonds SNF, 25.06.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Bionik - Das Genie der Natur von Alfred Vendl und Steve Nicholls

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Phänomen Honigbiene - von Jürgen Tautz

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Erfindungen der Natur - - Bionik von Zdenek Cerman, Wilhelm Barthlott und Jürgen Nieder

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche