Wenn heute Abend die deutsche Nationalmannschaft in Johannesburg spielt, tut sie dies unter einer Dachkonstruktion Berliner Ingenieure. Denn sowohl im Stadion Soccer City“ als auch in den futuristischeren Entwürfen der Stadien in Durban, Kapstadt und Port Elizabeth steckt das Knowhow deutscher Ingenieurskunst.
Der Himmel für die deutsche Nationalmannschaft öffnete sich an ihrem ersten WM-Tag im Moses-Mabhida-Stadion in Durban bei einem grandiosen 4:0-Auftaktspiel gegen Australien. Und wo ginge das besser als unter einem „Himmelsbogen“? So nennen die Architekten und Ingenieure den 104 Meter hohen stählernen Bogen, an dem die Falten des textilen Stadion- Zeltdaches aufgehängt sind und der in der südafrikanischen Stadt Durban ein weithin sichtbares Zeichen setzt.
Diese kühne und symbolträchtige Dachkonstruktion stammt von Berliner Ingenieuren, einem Büro, das von Mike Schlaich, Professor für Entwerfen und Konstruieren der Technischen Universität Berlin, geleitet wird. Sie waren auch für drei weitere futuristische Stadiondächer der WM 2010 in Kapstadt, Port Elizabeth und Johannesburg zuständig. Bei allen drei Stadien verband sich die Ingenieurkunst mit der Kunstfertigkeit und den Ideen der Hamburger Architekten Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg.
Durban: symbolträchtiger Himmelsbogen“
„Please put Durban on the map“ war die Erwartung der südafrikanischen Bauherren an die Architekten und Ingenieure, „Machen Sie Durban sichtbar!” Der gespannte Bogen, in der Silhouette der Stadt deutlich wahrnehmbar als symbolträchtiges Element der Verbindung, war für diese Funktion zugleich als lastabtragendes Element des Daches die sinnfällige Lösung. „Niemand wird mehr ein Gesamtbild der Stadt fotografieren, ohne das strahlend weiße Bauwerk ins Bild zu rücken“, sind sich die Konstrukteure des Bauwerks sicher. „Von dieser Art von Ingenieurkunst, von den internationalen Erfahrungen, den konstruktiven Lösungen für die speziellen Probleme, die hier erforderlich waren, profitieren natürlich auch unsere Studierenden an der TU Berlin“, sagt Mike Schlaich.