KI als Innovator: Bisher war strittig, ob künstliche Intelligenz wirklich kreativ sein kann. Doch die neueste Version der generativen KI hinter ChatGPT hat nun eine erstaunliche Kreativität demonstriert: In einem etablierten Test verschiedener kreativer Fähigkeiten schnitt GPT-4 besser ab als 99 Prozent der menschlichen Testpersonen. Auch in der Originalität seiner Antworten lag das KI-System im Spitzenbereich. Dies bestätigt, dass die künstliche Intelligenz mit zunehmender Skalierung auch ihre Fähigkeiten deutlich verbessert.
Kreativität und schöpferisches Denken gelten als entscheidende Merkmale der menschlichen Intelligenz. Ein Mensch gilt als kreativ, wenn er durch eine innovative Verknüpfung bekannten Wissens etwas ganz Neues entwickeln kann – man spricht hier von konvergenter Kreativität. Divergente Kreativität bedeutet dagegen, „Out oft he Box“ zu denken – abseits gängiger Lösungswege und Konzepte.
Wie aber sieht es mit der Kreativität bei künstlichen Intelligenzen aus? Bisher waren die Ergebnisse dazu eher durchwachsen: Die generative KI GPT-3.0 schnitt in gängigen Tests meist schlechter ab als der menschliche Durchschnitt. Sein Nachfolger GPT-4 hat allerdings ersten Tests zufolge schon deutlich aufgeholt. Wie gut sich GPT-4 in einer etablierten Testbatterie schlägt, haben nun Erik Guzik von der University of Montana und sein Team untersucht.
GPT-4 im Kreativ-Test
„Wir haben alle mit dem neuen ChatGPT rumprobiert und dabei bemerkt, dass er einige interessante Dinge macht, die wir so nicht erwartet hätten“, sagt Guzik. „Einige seiner Antworten waren neuartig und überraschend. Daher wollten wir testen wie kreativ GPT-4 wirklich ist.“ Die Forschenden nutzten dafür die Torrance Tests of Creative Thinking (TTCT), eine ganze Batterie verschiedener verbaler und nichtverbaler Aufgaben, die für ihre Lösung konvergente oder divergente Kreativität erfordern.