Astronomie

Größter Krater des Sonnensystems entdeckt

Rätselhafte Borealis-Senke auf dem Mars entpuppt sich als Einschlagskrater

Topographie des Mars. Das blaue Gebiet im Norden ist die Borealis-Senke. © NASA/JPL

Astronomen haben auf dem Mars den mit Abstand größten Krater unseres Sonnensystems entdeckt. Neue Daten zweier Mars-Sonden liefern den Beleg für einen gewaltigen Einschlag vor rund vier Milliarden Jahren, der nahezu die gesamte Nordhalbkugel des Roten Planeten einebnete. Wie Wissenschaftler jetzt in „Nature“ berichten, war der einschlagende Himmelskörper damals vermutlich größer als Pluto.

Schon seit Jahrzehnten rätseln Astronomen darüber, warum die Marsoberfläche zwei so deutlich unterschiedliche Regionen aufweist: Während die Südhalbkugel aus einer zerklüfteten, dicht von Kratern übersäten Hochebene besteht, findet sich auf der Nordhalbkugel eine der glattesten Ebenen des Sonnensystems. Die riesige, drei bis vier Kilometer niedriger liegende Borealis-Senke ist nur von sehr wenigen Kratern durchbrochen. Aber warum?

Rätselhafte Riesensenke

Seit erste Sonden in den 1970er Jahren ihre Bilder der Marsoberfläche zur Erde schickten, werden verschiedene Hypothesen für die Entstehung dieser so unterschiedlichen Landschaftsformen diskutiert. Als Hauptkandidaten kristallisierten sich einerseits ein gewaltiger Einschlag, andererseits vulkanische Prozesse heraus, bei denen schmelzflüssige Lava für die Einebnung sorgte. Da die riesige Senke keine klassische, runde Kraterform zeigt, geriet die Einschlagtheorie später ins Abseits.

Jetzt jedoch hat eine Kombination aus Schwerkraftdaten und Messungen der Höhenverläufe an der Marsoberfläche, durchgeführt von den NASA-Sonden Mars Reconnaissance Orbiter und Mars Global Surveyor, neues Licht auf das alte Rätsel geworfen. Die Daten enthüllten erstmals, dass die Borealis-Senke zwar keine klassisch runde, wohl aber eine elliptische Form aufweist. „Zusätzlich zu der elliptische Form der Senke gibt es Anzeichen für einen zweiten, äußeren Ring“, erklärt Bruce Banerdt vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena. „Das ist eine typische Charakteristik von großen Einschlagsbecken.“

Künsterische Darstellung des Mars Reconnaissance Orbiter © scinexx

Einschlagsobjekt größer als Pluto

Die Riesenellipse ist mehr als 8.500 Kilometer lang und damit mehr als vier Mal so groß wie der bisher größte bekannte Einschlagskrater des Sonnensystems, das Hellas Becken auf der marsianischen Südhalbkugel. Um ein so gewaltiges Loch zu hinterlassen, muss der nach Berechnungen vor mindestens 3,9 Milliarden Jahren hier eingeschlagene Himmelskörper einen Durchmesser von knapp 2.000 Kilometern gehabt haben – mehr als die Größe des Pluto. „Noch haben wir die Einschlaghypothese nicht letztendlich bewiesen“, erklärt Jeffrey Andrews-Hanna, Planetenforscher am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. „Aber wir haben das Gleichgewicht zu ihren Gunsten verschoben.“

Ein erschwerender Faktor für die Erkennung der Kratereigenschaften war die Tatsache, dass die elliptische Form der Borealis-Senke nachträglich durch große Vulkane, die sich entlang eines Teils des Kraterrands bildeten, verändert wurde. Ihre Eruptionen hinterließen ein ebenfalls zerklüftetes Hochplateau, das die wahre Form des Beckens verzerrte.

„Dieses eindrucksvolle Ergebnis hat nicht nur für die frühe Evolution des Mars große Bedeutung, sondern auch für die Bildung der frühen Erde“, kommentiert Michael Meyer, leitender Wissenschaftler des Marsprogramms der NASA die Entdeckung.

(NASA, 27.06.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Kometen - Rätselhafte Vagabunden im Weltraum

Bücher zum Thema

Vulkane - Feuerspeiende Berge in spektakulären Aufnahmen von Donna O'Meara

Armageddon - Der Einschlag von Nadja Podbregar, Ralf Blasius, Harald Frater und Stefan Schneider

Space Odyssey - Mission zu den Planeten

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Die Planeten - von David McNab und James Younger

Top-Clicks der Woche