Von Space Shuttle bis Falcon 9: Eigentlich sind die Stationen des internationalen Infraschall- Messnetzes dazu gedacht, verbotene Atombombenexplosionen zu erlauschen. Doch sie verraten auch, wo und wann auf der Welt eine Rakete startet, wie sich nun zeigt. Anhand des Infraschall-Musters lässt sich sogar feststellen, von welchem Typ die Rakete ist und welche Brennstufe gerade zündet. Nützlich ist dies vor allem, um die Messungen zu kalibrieren und die Physik der Atmosphäre näher zu erforschen.
Vom Grollen fernen Donners, eines Sturms oder der Meereswellen über Ausbrüche von Unterwasservulkanen bis hin zur Fernkommunikation der Elefanten: Die gesamte Erdatmosphäre ist von einer ganzen Symphonie aus für uns unhörbaren Klängen erfüllt – dem Infraschall. Diese tieffrequenten Schallwellen werden von vielen natürlichen Quellen erzeugt, aber auch von technischen Anlagen und Fahrzeugen. Wegen seiner großen Wellenlänge hat Infraschall eine enorme Reichweite – mit entsprechenden Messgeräten ist er noch aus tausenden Kilometern Entfernung detektierbar.
Infraschall-Messnetz als globales „Ohr“
Genau dies nutzt das International Monitoring System (IMS) aus, dessen 53 weltweit verteilte Stationen wie ein globales „Ohr“ nach ungewöhnlichen Infraschall-Ereignissen lauschen. Hauptzweck dieses Lausch-Netzwerks ist es, Atombombenexplosionen zu detektieren und damit Verstöße gegen das internationale Verbot von Kernwaffentests. Die Mikro-Barometer-Daten der Messstationen können aber auch den Ablauf unterseeischer Vulkanausbrüche aufzeichnen und bei der Erforschung einer Vielzahl von Ereignissen helfen.
Ob sich das Messnetz auch zur Erforschung technischer Abläufe wie beispielsweise eines Raketenstarts eignet, haben nun Christoph Pilger und seine Kollegen von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover untersucht. Dafür werten sie 7.637 Infraschall-Signaturen zwischen 0,01 und vier Hertz aus, die die IMS-Stationen von 2009 bis 2020 aufgezeichnet hatten. In dieser Zeit fanden 1.001 Starts von Raketen für Weltraummissionen statt.