Forscher haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dessen Hilfe sich Wasserstoff einfacher als bisher aus Bioalkohol gewinnen lässt. Das neuartige Verfahren laufe bei besonders milden Bedingungen effektiv ab, berichten die Wissenschftler im Fachmagazin „Angewandte Chemie“. Basis der Methode sei ein Katalysator aus einem Ruthenium-Komplex.
{1l}
Mehr als 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden noch immer mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Die damit verbundenen Umweltprobleme, wie die globale Erwärmung, sind hinlänglich bekannt. Eine effiziente Energieversorgung auf der Basis erneuerbarer Energiequellen wird immer drängender. Die Wasserstofftechnologie, bei der Wasserstoff aus Biomasse erzeugt und in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung genutzt wird, gilt daher als ein vielversprechender Ansatz.
Wasserstoffgewinnung aus Alkoholen bisher nur bei großer Hitze
Doch Ethanol und andere Alkohole geben ihre Wasserstoffatome nicht freiwillig heraus, hoch aktive Katalysatoren sind dazu nötig. Bisherige katalytische Verfahren benötigen allerdings recht drastische Reaktionsbedingungen: Temperaturen oberhalb von 200 Grad Celsius und die Anwesenheit starker Basen. Forscher um Matthias Beller vom Leibniz- Institut für Katalyse in Rostock wollten daher einen Katalysator entwickeln, der auch bei deutlich milderen Bedingungen effizient arbeitet.