Technik

Magnetresonanz-Technik wird preiswerter

NMR-Spektrum mit Permanentmagneten gemessen

In Zusammenarbeit mit Kollegen der University of California in Berkeley, USA, hat ein Team der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) erstmals ein nuclear magnetic resonance-Spektrum (NMR) mit einem einfachen Permanentmagneten gemessen, wobei sich das Messobjekt im inhomogenen Feld oberhalb des Magneten befand.

Chemiker messen solche Spektren routinemäßig zur Kontrolle neuer Substanzen, verwenden hierzu aber bislang kostspielige Geräte mit supraleitenden Magneten. Die Substanzprobe muss hier aufwändig präpariert werden, damit sie im Innern des Magneten platziert werden kann.

Bei dem neuen Verfahren kann die Probe auf den Magneten gelegt werden. Daher ist das neue Verfahren ein Meilenstein auf dem Weg zur zerstörungsfreien chemischen NMR-Analyse großer Objekte.

Die Arbeiten wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Forschergruppe FOR333 Oberflächen-NMR an Elastomeren und biologischen Geweben gefördert und im Kompetenzzentrum für Magnetresonanz „MARC“ der RWTH durchgeführt.

In den Schlagzeilen

News des Tages

Future Circular Collider (FCC)

CERN plant Teilchenbeschleuniger der Superlative

Israel: Antike Wüsten-Pyramide gibt Rätsel auf

Chemiker entwickeln durchsichtiges Holz

Ungewöhnliches Design macht Lymphgefäße besonders robust

Dossiers zum Thema

Die Forscher stellen ihre neuen Forschungsergebnisse im Wissenschaftsmagazin „Science“ vor.

(idw – RWTH Aachen, 08.04.2005 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Bücher zum Thema

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche