Verblüffend simpel: Forscher haben winzige Vehikel konstruiert, die allein durch Licht angetrieben und gelenkt werden – und sogar Lasten transportieren können. Die wenige Mikrometer großen Plättchen tragen dafür eine Metastruktur auf ihrer Oberfläche, die das Licht je nach Polarisation unterschiedlich bricht. Das bewegt die „Metavehikel“ in die gewünschte Richtung und könnte vielfältige Anwendungen im Mikrotransport ermöglichen, so das Team im Fachmagazin „Nature Nanotechnology“.
Licht und andere Strahlung können auf vielfältige Weise mit Materie interagieren – auch indem sie Objekte in Bewegung versetzen. Im einfachsten Fall geschieht dies durch den reinen Strahlungsdruck, wie bei den Lichtsegeln experimenteller Mini-Raumschiffe. Auch die lichtbedingte Anregung chemischer Moleküle lässt sich dazu nutzen, Nanogetriebe und sogar winzige „U-Boote“ anzutreiben.

Metastruktur als Antriebshilfe
Eine weitere Variante des Lichtantriebs haben nun Forscher um Daniel Andrén von der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg entwickelt. Das Herzstück ihres zehn Mikrometer langen und nur einen Mikrometer dünnen „Metavehikels“ ist eine Metaoberfläche – eine Nanostruktur, die das einfallende Licht auf spezifische Weise verändert und bricht. Solche Metastrukturen können beispielsweise Laserstrahlen in maßgeschneidertes Korkenzieher-Licht verwandeln oder Hologramm-Videos erzeugen.
Umgekehrt beeinflusst die Manipulation des einfallendes Licht auch die Metastruktur: „Es kommt zu einem Austausch von linearem Impuls und Drehimpuls zwischen Licht und Materie „, erklären die Forscher. „Nach Newtons drittem Gesetz bedeutet dies: Wenn das Licht auf die Metastruktur trifft und in eine neue Richtung gebrochen wird, bewegt dieser Impuls die Metaoberfläche in die andere Richtung.“ Diesen Effekt haben die Forscher genutzt.