Technik

Mini-Kernspintomograf enträtselt Eisbohrkerne

Forscher entwickeln kleine, mobile Magnetresonanz-Spektrometer

Forschungsstandort Antarktis © NOAA

Bei Kernspintomografen denkt man an riesige und teure Geräte, die in Krankenhäusern stehen. Dass es auch anders geht, haben nun Fraunhofer-Forscher gezeigt. Sie haben kleine, tragbare Geräte entwickelt, so genannte „Kea NMR Moles“, die ihre Dienste vor Ort leisten: etwa bei der Untersuchung von Eisbohrkernen in der Antarktis.

Die Magnetresonanz-Spektroskopie erlaubt tiefe Einblicke: In die atomare Struktur eines Biomoleküls oder in das Gewebe eines Patienten. In der Medizin ist die Kernspintomografie eines der wichtigsten Bildgebungsverfahren. Kernspintomografen haben jedoch wesentliche Nachteile: Die Geräte sind extrem teuer, groß und lassen sich kaum transportieren.

Wissenschaftler aus dem Team „Magnetische Resonanz“ am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in Sankt Ingbert haben die Magnetresonanz-Spektroskopie, auch Kernspintomografie genannt, nun mobil gemacht. Zusammen mit der neuseeländischen Firma Magritek entwickelte sie kleine und transportable Geräte.

Starke Dauermagneten verwendet

Den Kern der Technologie erklärt Frank Volke: „Anstelle der großen supraleitenden Magneten, die mit flüssigem Helium und Stickstoff gekühlt werden müssen, sind in unseren Geräten besonders starke Dauermagneten eingebaut. Eine Kühlung ist nicht mehr notwendig.“ Die Voraussetzung: Mehrere Dauermagneten sind so angeordnet, dass sich die magnetischen Feldlinien überlagern und dabei ein homogenes Feld bilden.

Auf diese Weise ist es den Entwicklern gelungen, kleine, kostengünstigere und vor allem tragbare Magnetresonanz-Spektrometer zu entwickeln, die sich auch mit Batterien betreiben lassen.

Ein portables Magnetresonanz-Spektrometer (hinten rechts) erlaubt Untersuchungen direkt vor Ort. Der Magnet ist im kreisrunden Sockel (im Vordergrund) untergebracht. © Fraunhofer IBMT

Einsatzmöglichkeiten in Medizin, Geo- oder Ernährungswissenschaften

Mediziner und Forscher profitieren von den mobilen NMR-Geräten im Trageformat: In der Antarktis sind die ersten „Kea NMR Moles“ bereits im Einsatz, um Umwelteinflüsse in der Eisstruktur oder Eisbohrkerne zu untersuchen. Weitere Anwendungen: Während der Produktion können die Geräte wichtige Daten liefern – direkt und online.

Bei der Herstellung von Wurst, Käse oder Süßigkeiten ermitteln sie etwa den Fett- oder Wassergehalt der Nahrungsmittel. Oder die Spektrometer messen die Feuchtigkeit von Materialien, charakterisieren die molekulare Struktur von Polymeren, bestimmen die Qualität von Bäumen zur Holzproduktion.

(idw – Fraunhofer-Gesellschaft, 03.07.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche